Agilität gilt als eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Unternehmen im 21. Jahrhundert. Es ist die Antwort auf die zunehmende Komplexität und Dynamik, die insbesondere durch die digitale Transformation ausgelöst werden. Der Begriff Agilität kommt von Agilis (lat.) und bedeutet so viel wie gewandt, wendig und flink. In der Praxis hat Agilität heute vier zentrale Aspekte: Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Kundenzentriertheit und Haltung.
Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass Unternehmen und Organisationen schnell auf neue Herausforderungen reagieren und sich in kurzer Zeit an Veränderungen anpassen können. Die größere Kundenorientierung durch Agilität wird erzielt durch ein Vorgehen in kurzen, häufigen Iterationen bzw. Experimenten, also durch Vorwärtsgehen in kleinen Schritten und die sich dadurch ergebenden Möglichkeiten, dynamisch auf Kundenwünsche zu reagieren. Der vierte und letzte Aspekt wird immer mehr als zentraler Erfolgsfaktor erkannt: die agile Haltung, auch als agiles Mindset bezeichnet. Dieses zielt ab auf eine bestimmte Verhaltensweise der Organisationsmitglieder, insbesondere einem wertschätzenden Umgang miteinander, der eine Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht.
Die Wurzeln der Agilität gehen zurück bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die moderne Agilitäts-Bewegung wurde jedoch erst 2001 von einer Reihe von Softwareentwicklern mit dem sogenannten agilen Manifest begründet. Darin finden sich viele Grundgedanken des Lean Managements wieder. Mit der Veröffentlichung „Lean Startup“ (2008) und „How Google sets goals: OKR“ (2013) fand Agilität schließlich Eingang in den Business Mainstream.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Ein agiles Unternehmen hat die Fähigkeit Veränderungen rechtzeitig zu antizipieren und dadurch der Konkurrenz voraus zu sein. Es reagiert nicht nur auf Rahmenbedingungen, sondern ist selbst innovativ und permanent im Lernmodus. Agilität ist der grundlegende Faktor für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und damit für das Überleben eines Unternehmens. Die passenden Seminare finden Sie in diesem Kompetenzbereich.