Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
Optimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
Hier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
In diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
Heutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.
Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Die statistische Versuchsplanung war über viele Jahrzehnte die Domäne von Wissenschaftlern und Hochschulen. Moderne Statistiksoftware erlaubt uns heute, die enormen Vorteile der statistischen Versuchsplanung auch in der Entwicklung und Produktion im betrieblichen Alltag zu nutzen und auf diese Weise ressourcenschonend und sehr effizient Verbesserungen in Produkten und Prozessen zu erzielen.
Inhalte
Konzept der statistischen Versuchsplanung
Vorteile der DoE gegenüber konventionellen Methoden des Experimentierens
Allgemeine vollfaktorielle Versuchspläne
Zweistufige Versuchspläne
Teilfaktorielle Versuchspläne / Screening Designs
Funktion und Nutzen der Zentralpunkte
Blockbildung
Wirkungsflächendesigns
Strategie des Experimentierens - vom Screening Design zur Wirkungsfläche
Planung und Vorbereitung der DoE
Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Response Optimierung
Hinweise zu weiteren experimentellen Methoden, wie Taguchi- und Plakett-Burman-Designs
Das Planen und Erstellen von Designs sowie die Analyse und Bewertung der Ergebnisse werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen vermittelt.
Anregung zum Einsatz der statistischen Versuchsplanung in der Entwicklung von Produkten und Prozessen und Weiterführung des Konzepts in Prozess- und Produktsimulationen
Was Sie lernen werden
Verständnis für die Vorteile der DoE bei der Verbesserung von komplexen Systemen und Prozessen
Planung von voll- und teilfaktoriellen Versuchen und Entwicklung des Designs unter Berücksichtigung von Störgrößen
Bestimmung von Hauptfaktoren und Festlegung von Faktorstufen
Erkennen, analysieren und bewerten von Wechselwirkungen der Faktoren
Strategie des sequenziellen Experimentierens
Erstellen von teil- und vollfaktoriellen DoE-Designs mit Minitab
Analysieren und Bewerten der Versuchsergebnisse in Minitab, grafische Auswertung der Ergebnisse sowie Response-Optimierung bei mehreren konkurrierenden Einflussgrößen
Analyse und Bewertung der DoE-Ergebnisse sowie Ziehen von zielführenden Schlüssen aus den Ergebnissen
Zielgruppe
Dieser kompakte DoE-Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus Produkt- und Prozessentwicklung sowie Produktion, deren Aufgabe es ist, Produkte und Prozesse zu verbessern und die über Grundkenntnisse der Statistik verfügen. Der Kurs bietet sich besonders an für Six Sigma Green Belts, die Ergänzungen zu ihren Kompetenzen suchen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Statistik Jeder Teilnehmer benötigt ein Laptop mit der aktuellen Version der Statistik-Software Minitab.
Sie können jederzeit kostenfrei auf einen späteren Termin umbuchen oder die Teilnahme auch kurzfristig stornieren.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.