Lexikon
Forum
Downloads
Shop
Fachmagazin YOKOTEN
Login
Suche

Operational Excellence

Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.

   Zurück

Agilität

Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.

   Zurück

Persönliche Entwicklung

Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.

   Zurück

TPM / Instandhaltungsmanagement Seminare

kompakt
Komprimierter Überblick zu den wichtigsten Facetten und kritischen Erfolgsfaktoren eines Themas. Diese 1-2 tägigen Seminare sind besonders für Unternehmer und Top-Führungskräfte geeignet.
intensiv
Hier lernen Sie ausgewählte Themen von Grund auf kennen und das Gelernte in der Praxis anzuwenden. In 3-8 Tagen bauen hier insbesondere Führungskräfte der mittleren Ebene neue Kompetenzen auf.
profi
Diese Seminare wenden sich an Fach- und Führungskräfte, die nach Abschluss des Ausbildungsprogramms in der Lage sein möchten, in ihren Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Themas zu übernehmen.
spezial
Wichtige und neue Themen greifen wir hier auf. In 1 - 3 Seminartagen stellen Fach- und Führungskräfte damit sicher, dass sie fachlich immer auf dem neuesten Stand sind und ihre Kompetenzen ständig erweitern.

TPM / Instandhaltungsmanagement

TPM hat seine Wurzeln in den 1950er Jahren, als in Japan begonnen wurde, die rein schadensbedingte Instandsetzung durch vorbeugende Instandhaltung nach dem amerikanischen Vorbild der Preventive Maintenance zu ersetzen. In den folgenden Jahren wurden diese Instandhaltungsaktivitäten durch verbessernde Instandhaltung sowie Instandhaltungsvermeidung zur sogenannten Productive Maintenance ausgebaut. Die Nippondenso Corporation, ein Automobilzulieferbetrieb der Toyota-Gruppe, war hier führend und hatte Ende der 60er Jahre diese Konzepte unternehmensweit umgesetzt.

Mit zunehmender Automatisierung und steigender Komplexität der Maschinen konnte die Instandhaltungsabteilung allerdings den Umfang der Aufgaben nicht mehr bewältigen – deshalb wurde die Verantwortung für Instandhaltungsaufgaben zum Teil auf Produktionsmitarbeiter übertragen. Dabei kamen Kleingruppenaktivitäten zum Einsatz. Dieser umfassende Ansatz unter Einbeziehung aller Mitarbeiter wurde „Total-member-participation PM“ (abgekürzt TPM) genannt und bildete die Grundlage für das Konzept der Total Productive Maintenance. 1971 erhielt Nippondenso für diese Entwicklung den sogenannten „Distinguished Plant Price“ des Japanese Institute of Plant Engineers (JIPE). Dieser Zeitpunkt wird allgemein auch als Geburtsjahr von TPM angesehen. Die Entwicklung von TPM wurde seit 1951 von Seiichi Nakajima begleitet, der gemeinhin als Vater von TPM gilt. Sein Buch „Introduction to TPM. Total Productive Maintenance“ brachte das Konzept 1988 in die westliche Welt. 1995 erschien das Buch in deutscher Sprache unter dem Titel „Management der Produktionseinrichtungen: Total Productive Maintenance“. Aus dem Japanese Institute of Plant Engineers (JIPE) entstand 1981 schließlich das Japan Institut of Plant Maintenance (JIPM), das bis heute die Weiterentwicklung von TPM vorantreibt und den TPM Excellence Award vergibt. Das CETPM ist einer der sechs weltweiten Partner des JIPM (Associate Member) und profitiert von Wissen und Kompetenz aus erster Hand.

Nach über 45 Jahren Entwicklung durch das JIPM ist TPM heute eigentlich als umfassendes betriebliches Verbesserungssystem im Sinne von Total Productive Management zu verstehen. Diese Weiterentwicklung haben wir im Operational Excellence Reference Model aufgegriffen. Um Missverständnissen vorzubeugen, haben wir in unserem Seminarprogramm TPM instandhaltungsbezogen als „Total Productive Maintenance“ definiert. Es geht in diesem Themenbereich also um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/ Werker. Spezielle Themen aus dem Instandhaltungsmanagement ergänzen das Seminarangebot.

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.