Qualitätsmanagement stellt eine hohe Qualität der eigenen Produkte sicher und dient dem Erhalt der Kundenzufriedenheit. Das Ziel heißt Null-Fehler! Die dafür erforderlichen Maßnahmen dürfen nicht allein auf die Produktionsabteilungen eines Unternehmens bezogen sein, sondern sollten auf alle Unternehmensprozesse ausgeweitet werden. Einen bewährten Ansatz, ein solches umfangreiches Qualitätsmanagement einzuführen, bietet das Six Sigma-Verfahren.
Six Sigma (6 σ) ist eine Methode der Prozessoptimierung und ein Ansatz, um statistische Qualitätsziele zu erreichen. Ihr Kernelement ist dabei die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Prozessen mittels statistischen Methoden. Die Ursprünge von Six Sigma finden sich im japanischen Schiffsbau der 1970er Jahre sowie später in der japanischen Elektronik- und Konsumgüterindustrie. Der Begriff "Six Sigmaσ" wurde 1987 von Motorola in den USA geprägt. Große Bekanntheit erlangte der Six-Sigma-Ansatz durch Erfolge bei General Electric (GE) unter Jack Welch, der 1996 Six Sigma bei GE einführte.
Der Name "Six Sigmaσ" kommt daher, dass bei Six Sigma die Forderung erhoben wird, dass die nächstgelegene Toleranzgrenze mindestens 6 Standardabweichungen (ƒÐ) vom Mittelwert entfernt liegen soll. Nur wenn diese Forderung erfüllt ist, kann davon ausgegangen werden, dass praktisch eine Nullfehlerproduktion erzielt wird.
Die am häufigsten eingesetzte Six-Sigma-Methode ist der sogenannte "DMAIC"-Zyklus (Define – Measure – Analyze – Improve – Control = Definieren – Messen – Analysieren – Verbessern – Steuern). Hierbei handelt es sich um einen Regelkreis-Ansatz, der auf den PDCA-Zyklus von Deming zurückgeht. Seit einiger Zeit wird Six Sigma in vielen Implementierungen mit den Methoden des Lean Management kombiniert und als Lean Six Sigma bezeichnet. Durch die Kombination unserer Six Sigma und Lean Management Seminare können Sie zusätzlich entsprechende Hochschulzertifikate erwerben. Ergänzt wird das Themengebiet durch Seminare zur Qualitätssicherung. Die moderne Qualitätssicherung versteht sich als Dienstleister und muss als Partner für Lieferanten, Produktion und Kunden unterschiedliche Anforderungen und Erfordernisse berücksichtigen und erfüllen. In den entsprechenden Seminaren lernen Sie die vielfältigen Werkzeuge der Qualitätssicherung kennen und vertiefen deren Anwendung durch praktische Übungen. Diese Werkzeuge werden Ihnen in der täglichen Arbeit der Qualitätssicherung helfen, durch systematisches und strukturiertes Vorgehen die anfallenden Aufgaben effizient und nachhaltig zu bearbeiten.