Lexikon
Forum
Downloads
Shop
Fachmagazin YOKOTEN
Login
Suche

Operational Excellence

Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.

   Zurück

Agilität

Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.

   Zurück

Persönliche Entwicklung

Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.

   Zurück

Seminar Lean Production Master mit Hochschulzertifikat

Die Lean-Erfolgsmethoden begeisternd implementieren

Zielgruppe: Bereichs- / Abteilungsleiter, Fachkräfte, Spezialisten

profi Wissen

Seminar Lean Production Master mit Hochschulzertifikat

Lean Production ist der Schlüssel zur Weltklassefabrik! Doch der Weg dorthin ist steinig. Machen Sie sich fit für diese Herausforderung und gestalten Sie den Prozess erfolgreich mit! Nach der Ausbildung zum „Lean Production Master mit Hochschulzertifikat“ sind Sie in der Lage, eine führende Rolle bei der Umsetzung der Lean-Prinzipien in Ihrer Produktion zu übernehmen. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge kennen und direkt in die Praxis umzusetzen. Ob Standards und Transparenz, Wertstrom-Management, Ein-Stück-Fluss, Rüstoptimierung oder Lean Logistik - unsere anerkannten Experten aus der Praxis vermitteln Ihnen eine detaillierte Vorgehensweise für durchschlagende betriebliche Verbesserungen. Das CETPM-Trainerteam besteht aus vier hochkarätigen Lean Production-Experten, die Sie intensiv begleiten und ihre umfangreichen Praxis-Erfahrungen an Sie weitergeben.

Inhalte

Woche 1: 4 Tage Lernen in der Lehrfabrik

  • Lean Production Grundlagen
  • Wertschöpfung, Verluste und Verschwendung
  • 5S, Transparenz und Standards
  • Visuelles Management
  • Change Management
  • Wertstromanalyse und Wertstromdesign

 

Woche 2: Anwendung im eigenen Unternehmen

Projektaufgabe

  • Aufnahme IST-Wertstrom
  • Erarbeitung SOLL-Wertstrom

 

Woche 3: 4 Tage Lernen in der Lehrfabrik

  • Shopfloor Management mit OEE
  • Problemlösung
  • SMED – Rüstoptimierung
  • Andon – Das Visual Managementtool für die Problemlösung
  • Die Prinzipien von Low Cost Intelligent Automation (LCIA)
  • Die Entwicklung von verlustfreien Arbeits- und Material-Flusssystemen
  • Poka Yoke – Die Richtung zu 0-Fehlern

 

Woche 4: Anwendung im eigenen Unternehmen

Eine weiterführende Projektaufgabe

  • Auswahl abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens bzw. orientiert sich an den spezifischen Ergebnissen der Wertstromanalyse
  • Auswahl aus 5S und Visualisierung, Problemlösung, Shopfloor Management mit OEE, SMED, Verschwendungsfreie Arbeitsplatzgestaltung, LCIA, Poka Yoke

 

Woche 5: 4 Tage Lernen in der Lehrfabrik (inkl. Abschlusstag)

  • Moderne Produktionslogistik und -steuerung
  • LCIA Teil 2
  • Kitting
  • Kanban & Sequenz
  • Milkrun
  • schriftliche Abschlussprüfung
  • Abschlussveranstaltung mit Vorstellung der Projekte/Ergebnisse sowie feierliche Zertifikatsverleihung

 

Am letzten Tag der Weiterbildung zum Certified Lean Production Master bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen. 

Was Sie lernen werden

  • Lean-Erfolgsmethoden richtig verstehen und anwenden
  • Umsetzungserfolge bereits vor Abschluss des Seminars durch die begleitenden Projektaufgaben in Ihrem Unternehmen
  • Sie sind nach der Ausbildung befähigt, eine führende Rolle bei der Umsetzung von Lean-Prinzipien zu übernehmen
  • Sie erhalten ein Hochschulzertifikat, sofern die Projektaufgaben, die schriftliche Abschlussprüfung und die Projektpräsentation erfolgreich absolviert wurden

Zielgruppe

Dieses Ausbildungsprogramm eignet sich insbesondere für Fach- und Führungskräfte aus der Produktion sowie Verbesserungsbeauftragte (z. B. für Lean oder TPM), die eine umfassende Ausbildung zur Eliminierung von Verschwendung und zur Steigerung der Wertschöpfung anstreben.

Voraussetzungen:

Sie haben den notwendigen Freiraum und die erforderliche Unterstützung, um die Projektaufgaben in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Diese werden den überwiegenden Anteil Ihrer Arbeitszeit in den Wochen zwischen den Schulungsblöcken in Anspruch nehmen. Planen Sie deshalb zwischen den Modulen ausreichend freie Zeit und personelle Ressourcen ein.

Jetzt buchen

Entdecken Sie alle Seminare aus dem Themengebiet "Lean Management"

Termine

Alle Infos als PDF Auf die Merkliste

Termine

Termin
12.06. - 13.07.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden
Termindetails:
12.06. - 15.06.2023
26.06. - 29.06.2023
10.07. - 13.07.2023
Termin
03.07. - 03.08.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden
Termindetails:
03.07. - 06.07.2023
17.07. - 20.07.2023
31.07. - 03.08.2023
Termin
07.08. - 07.09.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden
Termindetails:
07.08. - 10.08.2023
21.08. - 24.08.2023
04.09. - 07.09.2023
Termin
12.09. - 13.10.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden
Termindetails:
12.09. - 15.09.2023
25.09. - 28.09.2023
10.10. - 13.10.2023
Termin
23.10. - 23.11.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden
Termindetails:
23.10. - 26.10.2023
06.11. - 09.11.2023
20.11. - 23.11.2023
Termin
13.11. - 14.12.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden
Termindetails:
13.11. - 16.11.2023
27.11. - 30.11.2023
11.12. - 14.12.2023
Jetzt buchen

Noch
buchbar

Nur noch wenige
Restplätze

Leider
zu spät...

Durchführung
garantiert
FOCUS Weiterbildung Top Anbieter

Vertrauen Sie einem der besten Weiterbildungsanbieter Deutschlands!

Seminarzeiten

12 Schulungstage verteilt auf 3 Module à
4 Tage inkl. Abschlussveranstaltung
Beginn jeweils 1. Tag:09:00 Uhr
Ende jeweils letzter Tag:16:30 Uhr

Teilnahmegebühr

5.950 EUR inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Hochschulzertifikat

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. USt.

Teilnehmerstimmen

Die Kursinhalte wurden sehr gut umgesetzt und durch viele praktischen Anwendungen unterstützt. Sehr zu empfehlen.

Nancy Thieme, Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG

Ich bin begeistert! "Der Praxisbezug ist absolut genial und festigt das Gelernte!"

Stelianos Papadopoulos, Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG

Das Seminar sprengt alle Erwartungen, es ist einfach "SUPER"!

Heinz Müller, E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH

Jetzt buchen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.