Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
Optimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
Hier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
In diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
Heutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.
Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Seminar Systemischer Coach mit Hochschulzertifikat
„Ein Coach ist jemand, der anhand von wissenschaftlich begründeten Methoden einen Klienten berät und betreut, um dessen berufliches Potenzial zu fördern und weiterzuentwickeln.“ (Duden) In unserer systemischen Ausbildung steht die Persönlichkeitsentwicklung des Coaches im Mittelpunkt, der seine Verhaltensmuster und Motive kennt und mit einem Repertoire an systemischen Interventions- und Kommunikationstechniken effektiv und pragmatisch Entwicklungsprozesse begleitet. Ein erfolgreiches Coaching erwirkt beim Coachee die Entwicklung von Handlungsalternativen in bestimmten Situationen, Aktivieren der Entscheidungsfähigkeit, Aktivierung von eigenen Ressourcen, lösungsorientiertes Herangehen an Herausforderungen und Probleme, besserer Umgang mit Veränderungen und Konflikten, u. v. m.
Inhalte
Modul 1 (3 Tage):
Coaching-Grundlagen
Was ist Coaching – Definition und Abgrenzung
Was ist „systemisch“?
Berufsethische Grundsätze / eigene Grundhaltung
Vertragsgestaltung Coachingvertrag
Rollen-Management
Erstgespräch
Aktive Beziehungsgestaltung
Intuition
Sinneswahrnehmung
Auftrags-/Anliegenklärung
Fokusbildung
Hypothesenbildung
Systemische Fragetechniken
Projekt: Praktische Anwendung
Initiieren eines Coachingprojektes
Durchführung eines Erstgespräches inkl. Beziehungsgestaltung
Durchführung von Auftragsklärung
Anfertigen eines Coachingberichtes
Modul 2 (3 Tage):
Der Coachingprozess
Phasen im Coachingprozess
Techniken und Modelle
Diagnose und Interventionsplanung
Gesprächsleitfaden
Diverse Interventionsmethoden
Coachingsituationen in Unternehmen und Organisationen
Coaching als Führungskraft
Ressourcenorientierung
Antreibermodell
Psychologische Spiele
Interne Beratersteuerung
Dem Coachee Aufgaben stellen
Der Coach als Resonanzkörper
Projekt: Praktische Anwendung
Durchführung von 2 Coachinggesprächen
Anwendung von erlernten Gesprächsmodellen
Anfertigen eines Coachingberichtes inklusive Selbst-Reflexion bzgl. der erlernten Modelle
Modul 3 (3 Tage):
Umgang mit Veränderung und Widerstand im Coaching
Besondere Situationen im Coaching / Störungen
Umgang mit Widerstand
Bewertung / Abwertung
Provokante und konfrontierende Interventionen
Reframing
Persönlichkeitsprofile
Coaching-Abschluss gestalten
Coaching Evaluation / Ziele-Evaluation
Emotionale Phasen im Veränderungsprozess
Implementierung in die Berufspraxis
Persönliche Bilanz / Entwicklungs-Reflexion
Prüfung: Prüfungsleistungen/Zertifizierung
Anfertigen eines dokumentierten Coachingberichts über einen Coachingfall, den Sie von Modul 1 bis nach Modul 3 begleiten
Durchführung eines Mini-Coachings live (am letzten Seminartag)
Nach Prüfung der Unterlagen sowie durchgeführtem Mini-Coaching erhalten Sie das Hochschulzertifikat „Systemischer Coach“
Was Sie lernen werden
Ihre persönliche Weiterentwicklung
Entwicklung von effektiven und praktischen Coaching-Skills
Befähigung zur Arbeit als professioneller Coach oder Verwendung der Kenntnisse in der Führung oder in Beratung und Training
Festigung der professionellen Identität
Sie können bei sich und anderen erfolgreich Entwicklungen und Veränderungsprozesse anstoßen und nachhaltig begleiten
Parallele Weiterentwicklung der entsendenden Organisation in Veränderungs- und Kommunikationskompetenz
Praktischer Transfer der Coaching-Skills in die Unternehmenspraxis
Eigene Praxisanliegen der Teilnehmer werden im Rahmen der Ausbildung mittels „kollegialer Fallberatung“ bearbeitet und gecoacht
Hinweis:
Erweitern Sie nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Systemischen Coach Ihre Kompetenzen mit unserer Folgeausbildung zum "Professionellen Business Coach", die wir allen Absolventen unseres Programms anbieten. In weiteren 3 x 3 Tagen bauen Sie Ihr Repertoire an Coachingtools aus und erweitern Ihre Kompetenzen u. a. zu Themen der Transaktionsanalyse, vertiefen verschiedene Führungsthemen wie den Umgang mit Macht und trainieren Anwendungsfälle des Business Coachings.
Zielgruppe
Coaches, Führungskräfte, Schlüsselpersonen, Projektleiter, Berater, Agile Coaches, Unternehmer und alle, die Coaching entweder als Dienstleistung für Organisationen oder Einzelklienten anbieten und sich selbst weiterentwickeln möchten oder die im Rahmen von Führung und Weiterentwicklung Coaching als Tool verwenden möchten.
Abonnieren Sie unseren CETPM-Newsletter und gehören Sie zu den ersten, die von neuen Seminaren, Veranstaltungen und Angeboten des CETPM erfahren. Die neuesten Infos aus der OPEX-, Lean- und Agile-Welt gibt's kostenlos obendrauf. Hinzu kommen exklusive Artikel nur für Newsletter-Abonnenten.
Holen Sie sich Ihr kostenloses Update in Ihre Mailbox!
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.