Der Begriff Lean wurde Anfang der 90er Jahre von Womack/ Jones/Roos vom MIT geprägt, die in einer Studie erhebliche Produktivitätsvorteile bei japanischen Automobilherstellern nachwiesen. Seit dieser Zeit hat sich das Konzept von Lean Management – das große Vorbild des Toyota Produktionssystems vor Augen – kontinuierlich weiterentwickelt. Die Lean Philosophie wird mittlerweile branchenübergreifend in allen Unternehmensbereichen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt.
Bei Lean Production geht es primär um die Reduzierung der 7 Verschwendungsarten (Überproduktion, Wartezeit, Transport, unnötige Bearbeitung, Bestände, Bewegung, Ausschuss/Nacharbeit). Hierbei hilft eine Vielzahl an Methoden wie z. B. 5S und Visuelles Management, Wertstrom- Management, Rüstzeitoptimierung und Kanban. Damit erreichen Unternehmen signifikant geringere Bestände, kürzere Durchlauf- und Lieferzeiten und letztlich den Ein-Stück-Fluss in der Fertigung. In unseren Lehrfabriken sowie unseren Live-Seminaren in Gastwerken lernen und erleben Sie in realer Produktionsumgebung wie Lean Production WIRKLICH funktioniert.
Die Optimierung von indirekten Prozessen durch den Lean Administration-Ansatz ist deutlich schwieriger, da die Prozesse weitgehend unsichtbar sind und es dementsprechend schwieriger ist, Verschwendung und Verluste zu erkennen. In unserem einmaligen Lehrbüro haben Sie die Möglichkeit Prozesse zu analysieren, selbst zu optimieren und Verbesserung und Veränderung zu erleben.