Was ist "8er-Methode"?
Die 8er-Methode ist eine Problemlösungsmethode, die Anwendung bei multikausalen und chronischen Verlusten findet. In der Methode wird Standardisierung mit KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) kombiniert.
Der Name 8er-Methode hat seinen Ursprung in der Vorgehensweise mittels 8 Schritten. Sie wird in einer auf der Seite liegenden 8 dargestellt und beinhaltet zwei Bearbeitungskreisläufe. Die auf der Seite liegende 8 symbolisiert dabei das mathematische Zeichen für Unendlichkeit, eine Vorgehensweise auf dem Weg zu Operational Excellence die sich immer wieder wiederholt und nie endet.
Der Ablauf wird in der folgenden Grafik dargestellt:
Bei der Durchführung dieser Methode wird zunächst der linke Kreislauf durchgeführt. Der linke Kreislauf dient der Zustandsaufrechterhaltung von Prozessen und dient der Aufrechterhaltung der festgelegten Bedingungen innerhalb der QE-Matrix. Tritt im Prozess wiederholt ein Fehler auf, wird in den rechten Kreislauf gewechselt. Ist der Mangel behoben, erfolgt ein Wechsel in den linken Kreislauf. Der rechte Kreislauf dient der Prozess-verbesserung und dadurch der konsequenten Erweiterung der QE-Matrix.
Die einzelnen Schritte der 8er-Methode sind wie folgt durchzuführen (vgl. Nakajima 2006):
Schritt 1: Ist-Zustand erfassen
In Schritt 1 wird die Qualitätssituation, z.B. Fehlerbild, mit Zahlen, Daten, Fakten untersucht und analysiert. Mit Hilfe der Qualitätserhaltungs-Matrix (QE-Matrix) werden die Grundbedingungen des Prozesses definiert.
Schritt 2: Soll-Zustand wiederherstellen
In Schritt 2 wird der Soll-Zustand wiederhergestellt und das Ergebnis mit Hilfe der Qualitätserhaltungs-Matrix (QE-Matrix) überprüft. Ist das Problem beseitigt, wird zu Schritt 6 übergegangen. Ist das Problem nicht beseitigt, folgt der Verbesserunsgzyklus mit Schritt 3.
Schritt 3: Analyse der Einflussfaktoren
Bei der Analyse der Einflussfaktoren, erfolgt eine Ursachenanalyse mit Hilfe von systematischen Werkzeugen wie 5W-Methode oder Ishikawa-Diagramm. Aufgrund der gefundenen Ursachen werden ggf. bestehende Standards auf die neuen Erkenntnisse angepasst.
Schritt 4: Ursachen abstellen
In diesem Schritt werden die Gegenmaßnahmen zum Problem umgesetzt und die Ergebnisse überprüft.
Schritt 5: Bedingungen analysieren
QE-Matrix verbessern
Die Qualitätserhaltungs-Matrix (QE-Matrix) und weiter Standards werden in überarbeiteter Fassung mit den gefundenen Verbesserungen festgelegt und die 8er-Methode geht zu Schritt 6, in den Erhaltungszyklus über.
Schritt 6: Bedingungen verbessern
Weniger Themen, Intervalle verlängern, Aufwand reduzieren
Im Schritt 6 werden die Bedingungen verbessert, in dem durch die Optimierung von Standards versucht wird, Intervalle zu verlängern und somit die Häufigkeit der Standardüberprüfungen zu minimieren.
Schritt 7: Bedingungen kontrollieren
Im letzten Schritt werden die Standards über Trendanalysen überwacht und ggf. angepasst.
Und Achtung: Die 8er-Methode hat sieben Schritte, nicht acht!