Lexikon
Forum
Downloads
Shop
Fachmagazin YOKOTEN
Login
Suche

Operational Excellence

Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.

   Zurück

Agilität

Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.

   Zurück

Persönliche Entwicklung

Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.

   Zurück
Sie müssen sich anmelden, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einführung der OEE

Hallo zusammen,
ich möchte bei uns im Unternehmen an einer Pilotanlage zum erstenmal die OEE-Kennzahl einführen. Vorher will ich die betroffenen Mitarbeiter dieser Abteilung über die OEE informieren und ihnen die Sinnhaftigkeit erklären.
Wer hat Erfahrung mit der Einführung der OEE und eventuell eine kleine Powerpoint Präsentation zu diesem Thema?
Vielen Dank für Eure Unterstützung

Hallo Herr Dötsch,

vorweg wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Einführung der OEE. Die Auseinandersetzung mit der OEE und das Ableiten entsprechender Maßnahmen in einem funktionierenden Shopfloor-Management ist m.E. der Schlüssel für einen funktionierenden KVP. Zu Ihrem Anliegen:
Für eine Mitarbeiterschulung oder Heranführung an die OEE gehe ich nach folgendem Schema vor:
Absichtserklärung der Geschäftsleitung/Betriebsrat (warum, weshalb, wieso) direkt vor der Mitarbeiterschulung, ansonsten hier stoppen und nacharbeiten.
1. Was ist das Ziel eines Unternehmens und wie erreiche ich dieses Ziel?
2. Was sind Verluste? Insbesondere Maschinenverluste.
3. Beispiel einer OEE-Berechnung (Theorie)
4. OEE-Berechnung bei einer bekannten Problemmaschine
5. Erarbeitung eines OEE Formulars
6. OEE Aufnahme aller Beteiligten an verschiedenen Maschinen/Anlagen vor Ort
7. Auswertung der OEE-Aufnahmen und Austausch der Ergebnisse
8. Optimierung der OEE-Aufnahme
9. Wie soll die OEE kommuniziert werden? (Schichtübergabe; Team-Besprechung)
Jetzt sollten die Kollegen eigenständig die Aufschreibungen/Auswertungen an einer Pilotanlage durchführen können.
Nach ca. ein bis zwei Wochen kommt die Gruppe (selbstverständlich sind die Führung und die Dienstleister wie z.B. IH anwesend) in einem weiteren Workshop zusammen und stellt die OEE-Aufnahmen vor. Folgende Themen behandele ich beim zweiten Workshop:
1. Visualisierung der OEE
2. Erstellung Stillstandspareto
3. Ableiten der entsprechenden KPIs
4. Visuelles Management
5. Festlegen der Ziele bzw. grüner und roter Bereiche
6. Erstellung der Inhalte eines Teamboards (KPIs; OEE-Verlauf; Maßnahmenplan)
7. Regeln und Vorgehensweisen beim Shopfloor-Management
8. Erstellung eines Maßnahmenplans zur Einführung des Shopfloor-Managements mit OEE
9. Machen!

Nach einem weiteren Monat gibt es das erste Audit. Die Auditfragen beziehen sich auf die Ziele die das Unternehmen mit Shopfloor-Management verfolgt. So wird schnell klar was gut läuft und wo noch verbessert werden muss.
Ich habe mich in diesem sehr kurzen Abriss nur auf die Inhalte konzentriert, die entscheidenden Themen wie Akzeptanz, Motivation, Konsequenz, Vertrauen etc. habe ich hier nicht aufgeführt. Sie sind schlicht selbstverständlich. Näheres gern in einem Telefonat und wenns richtig gut werden soll: http://www.cetpm.de/seminar.138.Shopfloor-Management_mit_Overall_Equipment_Effectiveness_OEE.html

Beste Grüße und gutes Gelingen, Markus Bruder

Hallo Herr Dötsch,
unser Wissenspool bietet auch eine Vielzahl an OEE-Infos. Schauen Sie mal unter http://www.cetpm.de/dokumente/19/Alles_rund_um_OEE/index.html
Viele Grüße
Constantin May

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.