Weiterbildung
Mit Seminaren und Workshops vermitteln wir Wissen und bauen Ihre Kompetenzen aus.
Vernetzung
Unsere Events bieten den passenden Rahmen zum Ausbau Ihres Netzwerks.
Umsetzung
Wir machen Ihre Verbesserungsinitiative erfolgreich durch Assessment, Projektmanagement und Coaching.
Unterstützung
Fachbücher aus dem Deutschen Management Verlag und Praxishilfen helfen im betrieblichen Alltag.
Campus for Leaders
Der Treffpunkt für Führungskräfte, die ihre Teams befähigen wollen, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.
inspirieren - trainieren - lernen
zum Campus for LeadersAls renommiertes Institut an der Hochschule Ansbach fördern wir Ihre Entwicklung und machen Sie und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
ZurückHier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
ZurückOptimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
ZurückIn diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
ZurückHeutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
ZurückZitat von Sabine Bühlmann am 11. November 2008, 16:15 UhrHallo Herr Frey und Herr Roth,
ich war doch der festen Überzeugung, ich hätte die Anleitung zum Kofferspiel in meinen Unterlagen, aber dem ist nicht so - lediglich ein Arbeitsbeispiel war noch vorhanden. Ich freue mich also auch auf Ihre Anleitung bzw. einen Hinweis, wo diese zu finden ist.
War das nicht auch ein Tipp aus einschlägiger Literatur?Freundliche Grüße,
Sabine Bühlmann
Hallo Herr Frey und Herr Roth,
ich war doch der festen Überzeugung, ich hätte die Anleitung zum Kofferspiel in meinen Unterlagen, aber dem ist nicht so - lediglich ein Arbeitsbeispiel war noch vorhanden. Ich freue mich also auch auf Ihre Anleitung bzw. einen Hinweis, wo diese zu finden ist.
War das nicht auch ein Tipp aus einschlägiger Literatur?
Freundliche Grüße,
Sabine Bühlmann
Zitat von Sabine Bühlmann am 4. Dezember 2008, 10:25 UhrHallo an alle, inbesondere an Herrn Frey und Herrn Roth,
meine Frage nach dem Kofferspiel hatte ich bereits weiter oben in diesem Forum schon gestellt und Herr Frey hatte sie auch bereits beantwortet (vielen Dank!). Nachdem ich nun das besagte Buch von K. Bieber gelesen habe, habe ich auch die dortige Anleitung gefunden.
Von einem anderen Seminar, ebenfalls mit dem Titel "Office-Kaizen", habe ich noch Unterlagen, allerdings ohne konkrete Kofferspiel-Anleitung. Diese habe ich dann angefordert und auch zugestellt bekommen, aber der Seminarleiter möchte sie nicht veröffentlichen.
Ich denke, wenn man sich die Anleitung von Herrn Bieber durchliest, kann man eine eigene Version des Kofferspiels entwickeln - wichtig ist meiner Meinung nach vor allem der Unterschied zwischen dem aufgeräumten Koffer mit einer klaren, bebilderten Anleitung (z. B. "Falten Sie hier -> ") im Gegensatz zum durcheinander geworfenen Sammelsurium inklusive Gegenstände, die man für die Lösung der Aufgabe nicht braucht. Beide Koffer werden parallel von jeweils einer Person geöffnet und die Aufgabe abgearbeitet - das Ergebnis ist wohl selbstredend.
Ich bin schon gespannt auf meinen ersten Einsatz dieses Spiels und freue mich auf weitere gute Hinweise für einen Einstieg in Office-TPM.
Freundliche Grüße,
Sabine Bühlmann
Hallo an alle, inbesondere an Herrn Frey und Herrn Roth,
meine Frage nach dem Kofferspiel hatte ich bereits weiter oben in diesem Forum schon gestellt und Herr Frey hatte sie auch bereits beantwortet (vielen Dank!). Nachdem ich nun das besagte Buch von K. Bieber gelesen habe, habe ich auch die dortige Anleitung gefunden.
Von einem anderen Seminar, ebenfalls mit dem Titel "Office-Kaizen", habe ich noch Unterlagen, allerdings ohne konkrete Kofferspiel-Anleitung. Diese habe ich dann angefordert und auch zugestellt bekommen, aber der Seminarleiter möchte sie nicht veröffentlichen.
Ich denke, wenn man sich die Anleitung von Herrn Bieber durchliest, kann man eine eigene Version des Kofferspiels entwickeln - wichtig ist meiner Meinung nach vor allem der Unterschied zwischen dem aufgeräumten Koffer mit einer klaren, bebilderten Anleitung (z. B. "Falten Sie hier -> ") im Gegensatz zum durcheinander geworfenen Sammelsurium inklusive Gegenstände, die man für die Lösung der Aufgabe nicht braucht. Beide Koffer werden parallel von jeweils einer Person geöffnet und die Aufgabe abgearbeitet - das Ergebnis ist wohl selbstredend.
Ich bin schon gespannt auf meinen ersten Einsatz dieses Spiels und freue mich auf weitere gute Hinweise für einen Einstieg in Office-TPM.
Freundliche Grüße,
Sabine Bühlmann
Zitat von Holger Frey am 8. Dezember 2008, 18:07 UhrHallo Herr Roth,
tut mir leid daß es solange gedauert hat.
Sie finden eine hervorragende Beschreibung mit Bildern in:
Klaus Bieber
Effizientes Office Management mit Kaizen(R)
auf der Seite 68.
Viel Erfolg!
mfg
Holger Frey
Hallo Herr Roth,
tut mir leid daß es solange gedauert hat.
Sie finden eine hervorragende Beschreibung mit Bildern in:
Klaus Bieber
Effizientes Office Management mit Kaizen(R)
auf der Seite 68.
Viel Erfolg!
mfg
Holger Frey
Zitat von Sabine Bühlmann am 9. Dezember 2008, 17:25 UhrHallo Herr Frey,
vielen Dank für den Hinweis an Herrn Roth - sicherlich mit Bildern viel sinnvoller als nur eine Beschreibung.
Leider ist das von Ihnen genannte Buch jedoch offenbar vergriffen. Das ist wiederum schade!
Viele Grüße,
Sabine Bühlmann
Hallo Herr Frey,
vielen Dank für den Hinweis an Herrn Roth - sicherlich mit Bildern viel sinnvoller als nur eine Beschreibung.
Leider ist das von Ihnen genannte Buch jedoch offenbar vergriffen. Das ist wiederum schade!
Viele Grüße,
Sabine Bühlmann
Abonnieren Sie unseren CETPM-Newsletter und gehören Sie zu den ersten, die von neuen Seminaren, Veranstaltungen und Angeboten des CETPM erfahren. Die neuesten Infos aus der OPEX-, Lean- und Agile-Welt gibt's kostenlos obendrauf. Hinzu kommen exklusive Artikel nur für Newsletter-Abonnenten.
Holen Sie sich Ihr kostenloses Update in Ihre Mailbox!
Schließen
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.