Weiterbildung
Mit Seminaren und Workshops vermitteln wir Wissen und bauen Ihre Kompetenzen aus.
Vernetzung
Unsere Events bieten den passenden Rahmen zum Ausbau Ihres Netzwerks.
Umsetzung
Wir machen Ihre Verbesserungsinitiative erfolgreich durch Assessment, Projektmanagement und Coaching.
Unterstützung
Fachbücher aus dem Deutschen Management Verlag und Praxishilfen helfen im betrieblichen Alltag.
Als renommiertes Institut an der Hochschule Ansbach fördern wir Ihre Entwicklung und machen Sie und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
ZurückHier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
ZurückOptimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
ZurückIn diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
ZurückHeutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
ZurückKünstliche Intelligenz (KI) transformiert Branchen, revolutioniert Arbeitsweisen und schafft völlig neue Geschäftsmodelle. Mit unserem Weiterbildungsprogramm rüsten wir Sie mit dem notwendigen Wissen und den Werkzeugen aus, um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
ZurückZitat von OKtay Yurt am 16. April 2013, 14:28 UhrHallo zusammen,
ich würde gerne die 5S Audit auch im Büro (Sekretariat) Duchführen wollen.
Hat jemand bereist erfahrung mit 5S Audit im Büro, hinsichtlich fragestellungen, die er mir zuverfügung stellen kann.Danke für eure Vorschläge.
Hallo zusammen,
ich würde gerne die 5S Audit auch im Büro (Sekretariat) Duchführen wollen.
Hat jemand bereist erfahrung mit 5S Audit im Büro, hinsichtlich fragestellungen, die er mir zuverfügung stellen kann.
Danke für eure Vorschläge.
Zitat von Steffen Scheuring am 29. April 2013, 11:55 UhrHallo,
wir führen schon seit 2010 5S-Office Audits durch.
Anbei die Checkliste. Viel Spass damit.MfG,
Steffen Scheuring
Hallo,
wir führen schon seit 2010 5S-Office Audits durch.
Anbei die Checkliste. Viel Spass damit.
MfG,
Steffen Scheuring
Zitat von OKtay Yurt am 2. Mai 2013, 11:51 UhrHallo Steffen,
ich danke dir.
Wie nehmen die Büromitarbeiter die 5S Audit auf?
Wer führt den bei euch die 5S Audit durch?
Hallo Steffen,
ich danke dir.
Wie nehmen die Büromitarbeiter die 5S Audit auf?
Wer führt den bei euch die 5S Audit durch?
Zitat von Stefan Hülsmeier am 29. April 2015, 14:21 UhrHallo zusammen,
vielen Dank! Sehr gute Auditliste. Hat jemand auch was ähnliches für die Produktion?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
vielen Dank! Sehr gute Auditliste. Hat jemand auch was ähnliches für die Produktion?
Viele Grüße
Zitat von Bernhard Friedlhuber am 30. April 2015, 6:53 UhrHallo Herr Scheuring,
gute Liste :-)
Gruss
Bernhard Friedlhuber
Aenova-Group
Hallo Herr Scheuring,
gute Liste :-)
Gruss
Bernhard Friedlhuber
Aenova-Group
Zitat von Detlef Stephan am 30. April 2015, 7:18 UhrGuten Morgen zusammen,
ich habe mir die Office 5S Audit Unterlagen angeschaut, macht einen guten Eindruck, ich denke muss man es einfach mal ausprobieren um etwas genaues sagen zu können.
Aber was mich interessieren würde, hat jemand sowas ähnliches für den Produktionsbereich, Montage ?Vielen Dank im voraus.
Gruß aus der Pfalz
Schönes langes Wochenende
Detlef Stephan
Guten Morgen zusammen,
ich habe mir die Office 5S Audit Unterlagen angeschaut, macht einen guten Eindruck, ich denke muss man es einfach mal ausprobieren um etwas genaues sagen zu können.
Aber was mich interessieren würde, hat jemand sowas ähnliches für den Produktionsbereich, Montage ?
Vielen Dank im voraus.
Gruß aus der Pfalz
Schönes langes Wochenende
Detlef Stephan
Zitat von Ka rin Treiber am 30. April 2015, 7:26 UhrGuten Tag!
Auch ich möchte gerne erfahren, auf welchem Weg die Akzeptanz gesteigert wurde, 5S auch im Büro anzuwenden? Das Vorleben an einem einzelnen Arbeitsplatz reicht hierzu leider nicht aus, wie meine Erfahrung gezeigt hat ;-)
Schulungen? Wenn ja, welcher Art?
Die Notwendigkeit der "strukturierten Ordnung" ist bei uns leider noch nicht fürs Büro erkannt worden und beschränkt sich nur auf die Fertigung.
Dies möchte ich aber gerne anreizen und weiß leider noch nicht so richtig, wie es mir gelingt auch Kollegen von den Vorzügen eines 5S-Büro zu begeistern.
Wie habt ihr dies erreicht? Welche Maßnahmen oder Vorgehen wurden ergriffen? Ich freue mich sehr über Anregungen über praktische Beispiele aus deinem Alltag im 5S Büro!
Vielen Dank!
Guten Tag!
Auch ich möchte gerne erfahren, auf welchem Weg die Akzeptanz gesteigert wurde, 5S auch im Büro anzuwenden? Das Vorleben an einem einzelnen Arbeitsplatz reicht hierzu leider nicht aus, wie meine Erfahrung gezeigt hat ;-)
Schulungen? Wenn ja, welcher Art?
Die Notwendigkeit der "strukturierten Ordnung" ist bei uns leider noch nicht fürs Büro erkannt worden und beschränkt sich nur auf die Fertigung.
Dies möchte ich aber gerne anreizen und weiß leider noch nicht so richtig, wie es mir gelingt auch Kollegen von den Vorzügen eines 5S-Büro zu begeistern.
Wie habt ihr dies erreicht? Welche Maßnahmen oder Vorgehen wurden ergriffen? Ich freue mich sehr über Anregungen über praktische Beispiele aus deinem Alltag im 5S Büro!
Vielen Dank!
Zitat von Christian Busch am 30. April 2015, 7:31 UhrHallo Zusammen,
eine Checkliste für das 5S Audit in der Produktion ist auf der Homepage des CETPM abgelegt oder bei Thomas Hebbecker erhältlich ( E-Mail: thomas.hebbecker@cetpm.de ).
Dieses Formular auf betriebsspezifische Themen abgewandelt ist sehr hilfreich.Schöne Grüße aus Südwestfalen !
Christian Busch
P.S. Hab die Office Unterlage gleich gespeichert, vielen Dank ! Hier war ich auch schon länger auf der Suche !
Hallo Zusammen,
eine Checkliste für das 5S Audit in der Produktion ist auf der Homepage des CETPM abgelegt oder bei Thomas Hebbecker erhältlich ( E-Mail: thomas.hebbecker@cetpm.de ).
Dieses Formular auf betriebsspezifische Themen abgewandelt ist sehr hilfreich.
Schöne Grüße aus Südwestfalen !
Christian Busch
P.S. Hab die Office Unterlage gleich gespeichert, vielen Dank ! Hier war ich auch schon länger auf der Suche !
Zitat von Uwe Nuber am 30. April 2015, 11:20 UhrHallo,
es ist wie mit vielen Lean Elementen. Die Führungskräfte müssen es wollen und vorleben (bis hin zum einfordern).
Um Akzeptanz zu 5S im Office zu schaffen, planten wir mit allen Abteilungen zu Beginn Workshops / 5S Aktionen in Verbindung mit Schulungsinhalten.
Die Mitarbeiter müssen den Nutzen für sich selbst erkennen. Dass es mehr ist als nur aufräumen und sauber halten des eigenen Arbeitsplatzes.Durch den 5S-Regelprozess werden Arbeitsplatz und Umfeld von ungewollter Verschwendung (mögliche Fehler, Suchzeit, Vergessen von Aufgaben, unpraktische Arbeitsplätze, unnötige Arbeitsflächenbelegung, etc.) befreit und so gestaltet, dass einer „optimalen“ Arbeitsweise sprichwörtlich nichts mehr "im Weg steht“.
Zudem präsentiert sich der Arbeitsplatz der Office-Mitarbeiter auch gegenüber deren Kunden vorbildlich. Mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben und Tätigkeiten zu haben bzw. seine Zeit dafür besser nutzen zu können. Das gelingt nur, wenn der 5S-Gedanke in ihrem täglichen Tun zur Routine wird.
Wir sprechen in 5S Aktionen mit den Mitarbeitern intensiv über ihre persönliches pro / contra Sichtweise und was sie denn in der täglichen Arbeit am Arbeitsplatz/-umfeld stört oder behindert.
Die genannten Punkte werden dann gezielt gemeinsam angegangen.
Eine Basisinformation, die wir nutzen habe ich als Anhang beigefügt.Wir haben auch die Kommunikation in unserer Firmenzeitschrift mit einem Interview zum Thema 5S genutzt, wo aus Sicht einer damit erfolgreichen Abteilung "Lust auf mehr" für andere Abteilungen gezeigt wird. Diese Info sende ich Ihnen per E-Mail separat zu.
Uwe Nuber
Hallo,
es ist wie mit vielen Lean Elementen. Die Führungskräfte müssen es wollen und vorleben (bis hin zum einfordern).
Um Akzeptanz zu 5S im Office zu schaffen, planten wir mit allen Abteilungen zu Beginn Workshops / 5S Aktionen in Verbindung mit Schulungsinhalten.
Die Mitarbeiter müssen den Nutzen für sich selbst erkennen. Dass es mehr ist als nur aufräumen und sauber halten des eigenen Arbeitsplatzes.
Durch den 5S-Regelprozess werden Arbeitsplatz und Umfeld von ungewollter Verschwendung (mögliche Fehler, Suchzeit, Vergessen von Aufgaben, unpraktische Arbeitsplätze, unnötige Arbeitsflächenbelegung, etc.) befreit und so gestaltet, dass einer „optimalen“ Arbeitsweise sprichwörtlich nichts mehr "im Weg steht“.
Zudem präsentiert sich der Arbeitsplatz der Office-Mitarbeiter auch gegenüber deren Kunden vorbildlich. Mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben und Tätigkeiten zu haben bzw. seine Zeit dafür besser nutzen zu können. Das gelingt nur, wenn der 5S-Gedanke in ihrem täglichen Tun zur Routine wird.
Wir sprechen in 5S Aktionen mit den Mitarbeitern intensiv über ihre persönliches pro / contra Sichtweise und was sie denn in der täglichen Arbeit am Arbeitsplatz/-umfeld stört oder behindert.
Die genannten Punkte werden dann gezielt gemeinsam angegangen.
Eine Basisinformation, die wir nutzen habe ich als Anhang beigefügt.
Wir haben auch die Kommunikation in unserer Firmenzeitschrift mit einem Interview zum Thema 5S genutzt, wo aus Sicht einer damit erfolgreichen Abteilung "Lust auf mehr" für andere Abteilungen gezeigt wird. Diese Info sende ich Ihnen per E-Mail separat zu.
Uwe Nuber
Zitat von Roland Kraus am 4. Mai 2015, 11:04 UhrHallo Beisammen,
Audit-Kataloge, sowohl für Office als auch Produktion, können En-maß im Netz gefunden werden.
Die Frage ist nur, was versteht der Verfasser unter den jeweiligen Punkten (nicht kopieren, sondern kapieren!).
Besser ist es, wenn im Team zusammen die jeweiligen Punkte erarbeitet werden. So sollte auch das Thema in der Firma/Betrieb/Standort angegangen werden.
Ein Kernteam soll sich mit den Inhalten des Audits beschäftigen;
1.S (Seiri): wass soll hier abgefragt werden; was wird in der Firma zu diesem Punkt verstanden / wie wird er interpretiert (z.B. persönliche Dinge, Überflüssigkeiten, Sachen zum täglichen Gebrauch, ...)
2.S (Seiton): Was soll alles an den jeweiligen Arbeitsplätzen sein (Was steht wo, Stolperfallen, definierte Bereiche (WIP, WE, WA, ...)
3.S (Seiso): Was muss getan werden, um den Zustand zu erhalten (Reinigungsplan, Verantwortlichkeiten, ...)
usw.Da macht es wenig Sinn, einen vorhandenen Katalog von jemand anderen anzuwenden.
Die einzelnen "S-Inhalte" müssen eigens definiert sein. Nur so versteht man, was hinter den jeweiligen Punkten gemeint ist.
Denn jeder Punkt braucht ein oder zwei Argumente, warum der jeweilige Punkt so aussehen soll. Bei einem übernommenen Katalog sind Fehlinterpretationen vorprogrammiert.Grüße
Roland Kraus
Hallo Beisammen,
Audit-Kataloge, sowohl für Office als auch Produktion, können En-maß im Netz gefunden werden.
Die Frage ist nur, was versteht der Verfasser unter den jeweiligen Punkten (nicht kopieren, sondern kapieren!).
Besser ist es, wenn im Team zusammen die jeweiligen Punkte erarbeitet werden. So sollte auch das Thema in der Firma/Betrieb/Standort angegangen werden.
Ein Kernteam soll sich mit den Inhalten des Audits beschäftigen;
1.S (Seiri): wass soll hier abgefragt werden; was wird in der Firma zu diesem Punkt verstanden / wie wird er interpretiert (z.B. persönliche Dinge, Überflüssigkeiten, Sachen zum täglichen Gebrauch, ...)
2.S (Seiton): Was soll alles an den jeweiligen Arbeitsplätzen sein (Was steht wo, Stolperfallen, definierte Bereiche (WIP, WE, WA, ...)
3.S (Seiso): Was muss getan werden, um den Zustand zu erhalten (Reinigungsplan, Verantwortlichkeiten, ...)
usw.
Da macht es wenig Sinn, einen vorhandenen Katalog von jemand anderen anzuwenden.
Die einzelnen "S-Inhalte" müssen eigens definiert sein. Nur so versteht man, was hinter den jeweiligen Punkten gemeint ist.
Denn jeder Punkt braucht ein oder zwei Argumente, warum der jeweilige Punkt so aussehen soll. Bei einem übernommenen Katalog sind Fehlinterpretationen vorprogrammiert.
Grüße
Roland Kraus
Abonnieren Sie unseren CETPM-Newsletter und gehören Sie zu den ersten, die von neuen Seminaren, Veranstaltungen und Angeboten des CETPM erfahren. Die neuesten Infos aus der OPEX-, Lean- und Agile-Welt gibt's kostenlos obendrauf. Hinzu kommen exklusive Artikel nur für Newsletter-Abonnenten.
Holen Sie sich Ihr kostenloses Update in Ihre Mailbox!
Schließen
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.