Weiterbildung
Mit Seminaren und Workshops vermitteln wir Wissen und bauen Ihre Kompetenzen aus.
Vernetzung
Unsere Events bieten den passenden Rahmen zum Ausbau Ihres Netzwerks.
Umsetzung
Wir machen Ihre Verbesserungsinitiative erfolgreich durch Assessment, Projektmanagement und Coaching.
Unterstützung
Fachbücher aus dem Deutschen Management Verlag und Praxishilfen helfen im betrieblichen Alltag.
Als renommiertes Institut an der Hochschule Ansbach fördern wir Ihre Entwicklung und machen Sie und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
ZurückHier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
ZurückOptimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
ZurückIn diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
ZurückHeutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
ZurückKünstliche Intelligenz (KI) transformiert Branchen, revolutioniert Arbeitsweisen und schafft völlig neue Geschäftsmodelle. Mit unserem Weiterbildungsprogramm rüsten wir Sie mit dem notwendigen Wissen und den Werkzeugen aus, um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
ZurückZitat von Wolfram W. Heisen am 9. Oktober 2009, 8:50 UhrGuten Morgen,
die Erfahrung hat gezeigt, dass zwei Listen völlig ausreichen.
Eine für die Produktion und eine für die administrativen Bereiche.
Guten Morgen,
die Erfahrung hat gezeigt, dass zwei Listen völlig ausreichen.
Eine für die Produktion und eine für die administrativen Bereiche.
Zitat von Prof. Dr. Constantin May am 9. Oktober 2009, 10:22 UhrHallo 5S-Freunde,
aufgrund der großen Nachfrage habe ich mal zusammengesucht, was sich im CETPM-Wissenspool alles zum Thema findet. Ich habe für SIe alles in eine Zip-Datei im Anhang gepackt.Was die Frage der Anzahl/Varianten der Listen betrifft, empfehlen wir (wir Herr Heissen schon richtig bemerkt hat) mit nur je einer Liste (Standardisierung!) für Fertigung und Administration zu arbeiten.
Ansonsten freue ich mich, wenn alle die Unterlagen haben, diese auch hier im Forum oder unserem Wissenspool unter
http://www.cetpm.de/wissenspool.dokumente.ikt?kat=3
hochladen.Viele Grüße und allen "Beginnern" viel Erfolg mit 5S!
Constantin May
Hallo 5S-Freunde,
aufgrund der großen Nachfrage habe ich mal zusammengesucht, was sich im CETPM-Wissenspool alles zum Thema findet. Ich habe für SIe alles in eine Zip-Datei im Anhang gepackt.
Was die Frage der Anzahl/Varianten der Listen betrifft, empfehlen wir (wir Herr Heissen schon richtig bemerkt hat) mit nur je einer Liste (Standardisierung!) für Fertigung und Administration zu arbeiten.
Ansonsten freue ich mich, wenn alle die Unterlagen haben, diese auch hier im Forum oder unserem Wissenspool unter
http://www.cetpm.de/wissenspool.dokumente.ikt?kat=3
hochladen.
Viele Grüße und allen "Beginnern" viel Erfolg mit 5S!
Constantin May
Zitat von Torsten Philipp am 9. Oktober 2009, 12:00 UhrDer 5S Ablauf ist eine generell standardisierte Abfolge verschiedener Aktivitäten. Die zu verwendenden Checklisten sind jedoch bereichsspezifisch und in der Gruppe abgestimmt zu erstellen. Weiterhin sind die Methoden zur nachhaltigen Absicherung des 5S Erfolges durch Bereichsaudits, Kennzahlen, etc. abzustimmen und kontinuierlich anzuwenden. Diese Methoden sind, soweit vorhanden, in die bestehenden Lean Management Aktivitäten einzubinden.
Mfg Philipp
Der 5S Ablauf ist eine generell standardisierte Abfolge verschiedener Aktivitäten. Die zu verwendenden Checklisten sind jedoch bereichsspezifisch und in der Gruppe abgestimmt zu erstellen. Weiterhin sind die Methoden zur nachhaltigen Absicherung des 5S Erfolges durch Bereichsaudits, Kennzahlen, etc. abzustimmen und kontinuierlich anzuwenden. Diese Methoden sind, soweit vorhanden, in die bestehenden Lean Management Aktivitäten einzubinden.
Mfg Philipp
Zitat von Roland Kraus am 13. Oktober 2009, 7:12 UhrHallo zusammen;
in dieser langen Diskussion habe ich festgestellt, dass viele so eine Checkliste für ein "5S - Audit" haben wollen.
Als erstes sei hier mal gesagt, dass mit einer Checkliste alleine keine direkte Verbesserung erhalten werden kann.
Beim verwenden einer Checkliste muss als erstes mal betrachtet werden, auf was es in den jeweiligen Bereichen ankommt!
Die 5S gibt es im Internet zu hunterten beschrieben. Anbei von mir auch ein PDF, wo die 5S kurz beschrieben sind.Sinn dabei ist es aber zu wissen, was genau hinter den einzelnen "S" steckt. Wenn dieser Sinn nicht verstanden ist, dann hilft eine Checkliste nichts. Ausserdem muss so eine Checkliste (die Erfahrung habe ich mit anderen "Lean-Firmen" gemacht) für das jeweilige Unternehmen entwickelt werden, damit von Grund auf verstanden wird, auf was in den jeweiligen Kriterien ankommt und die Durchgängigkeit und die Gleichheit (Standards) durch den gesamten Betrieb vorhanden sind!
Bei uns in der Firma verwenden wir eine Checkliste mit 19 Kriterien (auf die 5S verteilt) und hinter den 19 Kriterien stecken teilweise je Kriterium 2 - 5 Erklärungen (insgesamt 54), um hier alle "Mängel" zu erschlagen.Desweiteren unterschieden wir auch noch zwischen "Production" und "Office", da hier jeweils (zwar ähnliche, aber) andere Kriterien wichtig sind. Im Office Bereich haben wir ein "Baustein-System" in 5 Stufen entwickelt, wo nach jeder Stufe ein "Audit" abgehalten wird. Und wenn ein festgelegtes Niveau erreicht worden ist, dann kann erst mit dem nächsten Baustein begonnen werden.
mfg
Roland Kraus
Hallo zusammen;
in dieser langen Diskussion habe ich festgestellt, dass viele so eine Checkliste für ein "5S - Audit" haben wollen.
Als erstes sei hier mal gesagt, dass mit einer Checkliste alleine keine direkte Verbesserung erhalten werden kann.
Beim verwenden einer Checkliste muss als erstes mal betrachtet werden, auf was es in den jeweiligen Bereichen ankommt!
Die 5S gibt es im Internet zu hunterten beschrieben. Anbei von mir auch ein PDF, wo die 5S kurz beschrieben sind.
Sinn dabei ist es aber zu wissen, was genau hinter den einzelnen "S" steckt. Wenn dieser Sinn nicht verstanden ist, dann hilft eine Checkliste nichts. Ausserdem muss so eine Checkliste (die Erfahrung habe ich mit anderen "Lean-Firmen" gemacht) für das jeweilige Unternehmen entwickelt werden, damit von Grund auf verstanden wird, auf was in den jeweiligen Kriterien ankommt und die Durchgängigkeit und die Gleichheit (Standards) durch den gesamten Betrieb vorhanden sind!
Bei uns in der Firma verwenden wir eine Checkliste mit 19 Kriterien (auf die 5S verteilt) und hinter den 19 Kriterien stecken teilweise je Kriterium 2 - 5 Erklärungen (insgesamt 54), um hier alle "Mängel" zu erschlagen.
Desweiteren unterschieden wir auch noch zwischen "Production" und "Office", da hier jeweils (zwar ähnliche, aber) andere Kriterien wichtig sind. Im Office Bereich haben wir ein "Baustein-System" in 5 Stufen entwickelt, wo nach jeder Stufe ein "Audit" abgehalten wird. Und wenn ein festgelegtes Niveau erreicht worden ist, dann kann erst mit dem nächsten Baustein begonnen werden.
mfg
Roland Kraus
Künstliche Intelligenz sicher, regelkonform und verantwortungsvoll nutzen
Unser neues Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in moderne KI-Technologien, regulatorische Vorgaben und ethische Fragestellungen. Neben rechtlichen Grundlagen lernen Sie, wie KI-Modelle funktionieren, welche Rolle Datenqualität spielt und wie Sie Verzerrungen in KI-Systemen erkennen. Durch konkrete Anwendungsfälle vertiefen Sie Ihr Wissen und können dies direkt in der Praxis umsetzen.
Wahlweise an einem Tag in Präsenz am Campus Herrieden oder als Live-Online-Seminar in zwei Tagen
Schließen
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.