Lexikon
Forum
Downloads
Shop
Fachmagazin YOKOTEN
Login
Suche

Operational Excellence

Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.

   Zurück

Agilität

Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.

   Zurück

Persönliche Entwicklung

Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.

   Zurück

Seminar Professioneller Ideenmanager mit Hochschulzertifikat

Zukunft durch Kreativität gemeinsam gestalten - Blended Learning inkl. Insights-Test

Zielgruppe: Bereichs- / Abteilungsleiter, Fachkräfte, Spezialisten

profi Wissen

Seminar Professioneller Ideenmanager mit Hochschulzertifikat

Für die gesunde Entwicklung Ihres Unternehmens ist eine kontinuierliche Veränderung bei gleichzeitiger Optimierung der Prozesse von entscheidender Bedeutung. Ideenmanagement ist das Schlüsselelement, um das Ideenpotenzial und die Kreativität der eigenen Mitarbeiter optimal nutzen zu können. Wie Sie das kreative Potenzial aus dem „Dornröschenschlaf“ in der Belegschaft wecken und systematisch nutzen können, wissen Absolventen des neuen Zertifikatslehrgangs „Professioneller Ideenmanager mit Hochschulzertifikat“. Denn eines ist klar, kein externer Berater hat in Ihre Betriebsabläufe einen so tiefen Einblick wie die eigenen Mitarbeiter.
Die systematische und gesteuerte Nutzung des Innovationspotenzials wird durch das Ideenmanagement in eine Gewinnsituation für Unternehmen und Mitarbeiter gewandelt. Damit leisten alle Beschäftigten einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Von einem funktionierenden Ideenmanagement profitieren kleine Betriebe ebenso wie mittlere und große: Die Vorschläge „von der Basis“ helfen Ihnen nicht nur dabei Ihre Kundenorientierung, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern durch die systematische Nutzung fördern sie auch den Dialog zwischen Generationen und Hierarchieebenen.
Das Ideenmanagement führt als „Institution der treibenden Kraft“ die Verbesserungspotenziale zusammen. Wie das genau dem Ideenmanager in seinem eigenen Unternehmen erfolgreich gelingt, erfahren und lernen Sie in diesem Zertifikatslehrgang.

Inhalte

Modul 1:
3Tage lernen am Campus in Herrieden

  • Einführung in das Thema: Theoretische Grundlagen zum Ideenmanagement
  • Unternehmensentwicklungen mit und ohne Ideenmanagement
  • Die schöpferische Leistung von Mitarbeitern
  • Ideenmanagement als Baustein der Kulturveränderung
  • Intelligent und zielorientiert kombinieren - der Schlüssel zum Erfolg
  • Struktur und Strategie - neue Formen des Vorschlagswesens
  • Gestaltung eines lebendigen und agilen Ideenmanagements
  • Rollen und Funktionen im Ideenmanagement
  • Anforderungen an den Ideenmanager
  • Aufbau und Beispiele von Betriebsvereinbarungen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in Innovationsprozessen
  • Grundlagen der Bewertung und Prämierung (Einzel- und Gruppenideen)
  • Prozessgestaltung nach dem Phasenmodell
  • Kommunikationsmodelle zielführend gestalten
  • Vorbereitung der Projektarbeit (Projektmanagement)
  • Lernzielkontrolle

Projekt: Anwendung im eigenen Unternehmen

Begleitende Onlinephase - 3 Lerneinheiten (jeweils 120 Min.)

  • Lerneinheit 1:
    • Agiles Ideenmanagement
    • Fragen zur Projektarbeit
    • Feedback
  • Lerneinheit 2:
    • Wertschätzende Kommunikation
    • Fragen zur Projektarbeit
    • Feedback
  • Lerneinheit 3:
    • Abschlusspräsentation der Projektarbeit
    • Feedback

Modul 2: 2 Tage lernen am Campus in Herrieden

  • Exkurs: Psychologie in der Arbeitswelt (Motivation, Kommunikation, soziales Verhalten etc.)
  • Erfolgsanalyse des Ideenmanagements
  • Kriterien und Kennzahlen für ein erfolgreiches Ideenmanagement
  • Ideenmanagement als Führungsinstrument
  • Grundlagen der Moderation und Kreativitätstechniken
  • Die Gestaltung von KVP-Workshops und Ideensprints
  • Marketing und Kommunikation
  • Digitalisierung und moderne Medien im Ideenprozess
  • Das Ideenmanagement in Aktion
  • Abschlussprüfung
  • Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentation

Am letzten Tag der Weiterbildung zum Professionellen Ideenmanager mit Hochschulzertifikat bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen.

Was Sie lernen werden

  • Sie erhalten eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Aufbau und den Erhalt eines agilen und erfolgreichen Ideenmanagements
  • Sie lernen dabei nicht nur den Blick aus Unternehmerperspektive kennen, sondern auch die Sichtweise des Betriebs- und Personalrates auf das Thema
  • Der Nutzen ausgewählter Werkzeuge im Ideenmanagement-Prozess sowie das Thema Marketing und Kommunikation stehen selbstverständlich ganz oben auf dem Lehrplan
  • Besondere Best-Practice-Beispiele und die verschiedenen Implementierungsstrategien veranschaulichen sehr eindringlich die Chancen und Risiken bei der Einführung eines umfangreichen Ideenmanagementsystems
  • Kreativitätsmanagement (Einblick in die Erfolgsformel: BVW + KVP = IDM) 
    Interessante Seminargestaltung mit Abwechslung zwischen Theorie und praktischen Übungen

Das Hochschulzertifikat erhalten Sie nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes im eigenen Unternehmen, dem Absolvieren der schriftlichen Abschlussprüfung und der Präsentation Ihres Projektes im Rahmen der Abschlussveranstaltung.

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen, Fachkräfte aus Produktion und Verwaltung, Betriebs- und Personalräte, angehende Ideenmanager, Beauftragte für das Betriebliche Vorschlagswesen, KVP-Beauftragte und KVP-Moderatoren, alle Interessierten, die für die Themen Ideen- und Innovationsmanagement Verantwortung übernehmen.

Jetzt buchen

Entdecken Sie alle Seminare aus dem Themengebiet "Lean Management"

Termine

Alle Infos als PDF Auf die Merkliste

Termine

Termin
18.10. - 08.12.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden und Online-Module
Termindetails:
18.10. - 20.10.2023
30.10.2023
17.11.2023
01.12.2023
07.12. - 08.12.2023
Präsenzmodul 1: 18.10. - 20.10.2023, Onlinemodule: 30.10.2023, 17.11.2023, 01.12.2023, Präsenzmodul 2: 07.12. - 08.12.2023
Jetzt buchen

Noch
buchbar

Nur noch wenige
Restplätze

Leider
zu spät...

Durchführung
garantiert
FOCUS Weiterbildung Top Anbieter

Vertrauen Sie einem der besten Weiterbildungsanbieter Deutschlands!

Seminarzeiten

Modul 1:3 Tage am Campus Herrieden
1. Tag:09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag:08:30 - 17:00 Uhr
3. Tag:08:30 - 16:30 Uhr
Onlinephase:3 Termine zu je 120 Minuten
Modul 2:2 Tage am Campus Herrieden
1. Tag:09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag:08:30 - 16:30 Uhr

Teilnahmegebühr

3.750 EUR inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung, Online-Coaching und Hochschulzertifikat

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. USt.

Jetzt buchen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.