Weiterbildung
Mit Seminaren und Workshops vermitteln wir Wissen und bauen Ihre Kompetenzen aus.
Vernetzung
Unsere Events bieten den passenden Rahmen zum Ausbau Ihres Netzwerks.
Umsetzung
Wir machen Ihre Verbesserungsinitiative erfolgreich durch Assessment, Projektmanagement und Coaching.
Unterstützung
Fachbücher aus dem Deutschen Management Verlag und Praxishilfen helfen im betrieblichen Alltag.
Als renommiertes Institut an der Hochschule Ansbach fördern wir Ihre Entwicklung und machen Sie und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
ZurückHier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
ZurückOptimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
ZurückIn diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
ZurückHeutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
ZurückKünstliche Intelligenz (KI) transformiert Branchen, revolutioniert Arbeitsweisen und schafft völlig neue Geschäftsmodelle. Mit unserem Weiterbildungsprogramm rüsten wir Sie mit dem notwendigen Wissen und den Werkzeugen aus, um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
ZurückZitat von Jürgen Böhrer am 20. März 2008, 15:22 UhrHallo,
ich habe gesehen, dass in 2006 bereits über das Thema VV diskutiert wurde. Da es ein sehr sensibles und schwieriges Thema ist an welchem man unendlich diskutieren kann, bin ich auf der Suche nach ganz konkreten Vorschlägen wie Firmen das Thema umgesetzt haben; evtl. in Form einer Betriebsvereinbarung.
Wer kann mir eingeführte Lösungen berichten oder entsprechende Vereinbarungen zukommen lassen?
Hallo,
ich habe gesehen, dass in 2006 bereits über das Thema VV diskutiert wurde. Da es ein sehr sensibles und schwieriges Thema ist an welchem man unendlich diskutieren kann, bin ich auf der Suche nach ganz konkreten Vorschlägen wie Firmen das Thema umgesetzt haben; evtl. in Form einer Betriebsvereinbarung.
Wer kann mir eingeführte Lösungen berichten oder entsprechende Vereinbarungen zukommen lassen?
Zitat von Michael Tatomir am 7. Mai 2008, 19:15 UhrHallo Herr Bohrer,
wie Sie schon gesagt haben, es ist ein komplexes Thema.
Es sind die verschiedensten Modelle bekannt:
Zentrales Modell
Vorgesetztenmodell
Team-Modell
und deren Mischformen.
Wenn Sie das Problem genauer schildern könnten, wäre es hilfreich.
Die endgültige Auswahl sollte nach einer eingehenden Diskussion mit den Beteiligten als Vorschlag dem Betriebsrat vorgelegt werden.
Nehmen Sie doch per Mail mit mir Kontakt auf, ich kann Ihnen sicherlich helfen.
Gruß
Michael Tatomir
Hallo Herr Bohrer,
wie Sie schon gesagt haben, es ist ein komplexes Thema.
Es sind die verschiedensten Modelle bekannt:
Zentrales Modell
Vorgesetztenmodell
Team-Modell
und deren Mischformen.
Wenn Sie das Problem genauer schildern könnten, wäre es hilfreich.
Die endgültige Auswahl sollte nach einer eingehenden Diskussion mit den Beteiligten als Vorschlag dem Betriebsrat vorgelegt werden.
Nehmen Sie doch per Mail mit mir Kontakt auf, ich kann Ihnen sicherlich helfen.
Gruß
Michael Tatomir
Zitat von Johann Ruiner am 30. Mai 2008, 10:11 UhrHallo H. Bohrer,
wir bei Mercedes-Benz in Mannheim haben im Rahmen von TPM ( wir nennen es Kaizen, DCPS und aktuell TOS) unser betriebliches Vorschlagswesen in den letzten Jahren neu strukturiert und optimiert und erzielen zwischenzeitlich hiermit sehr gute Erfolge.
Durch die strukturelle Änderung mit vielen Einzelmaßnahmen und einem innerbetreiblichen Kulturwandel haben sich die Ergebnisse bei uns um ein Vielfaches verbessert und wir können behaupten wir gehören zwischenzeitlich zum Benchmark.
Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie mich doch einfach mal an , dann kann ich Ihnen unseren Erfolgsweg und die entsprechenden Maßnahmen welche zum Erfog führten schilder.Gruß
Johann Ruiner
Hallo H. Bohrer,
wir bei Mercedes-Benz in Mannheim haben im Rahmen von TPM ( wir nennen es Kaizen, DCPS und aktuell TOS) unser betriebliches Vorschlagswesen in den letzten Jahren neu strukturiert und optimiert und erzielen zwischenzeitlich hiermit sehr gute Erfolge.
Durch die strukturelle Änderung mit vielen Einzelmaßnahmen und einem innerbetreiblichen Kulturwandel haben sich die Ergebnisse bei uns um ein Vielfaches verbessert und wir können behaupten wir gehören zwischenzeitlich zum Benchmark.
Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie mich doch einfach mal an , dann kann ich Ihnen unseren Erfolgsweg und die entsprechenden Maßnahmen welche zum Erfog führten schilder.
Gruß
Johann Ruiner
Künstliche Intelligenz sicher, regelkonform und verantwortungsvoll nutzen
Unser neues Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in moderne KI-Technologien, regulatorische Vorgaben und ethische Fragestellungen. Neben rechtlichen Grundlagen lernen Sie, wie KI-Modelle funktionieren, welche Rolle Datenqualität spielt und wie Sie Verzerrungen in KI-Systemen erkennen. Durch konkrete Anwendungsfälle vertiefen Sie Ihr Wissen und können dies direkt in der Praxis umsetzen.
Wahlweise an einem Tag in Präsenz am Campus Herrieden oder als Live-Online-Seminar in zwei Tagen
Schließen
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.