Lexikon
Forum
Downloads
Shop
Fachmagazin YOKOTEN
Login
Suche

Operational Excellence

Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.

   Zurück

Agilität

Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.

   Zurück

Persönliche Entwicklung

Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.

   Zurück
Sie müssen sich anmelden, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Validierung von Störungmeldungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin aktuell dabei die Auswertung von Maschinenstörungen
hinsichtlich Validität bzw. Vollständigkeit zu untersuchen.
Mich würde es dabei interessieren, wie andere Firmen mit diesen
Themen umgehen. Speziell würde es mich interessieren, wie wird gewährleistet, dass sämtliche Störungen erfasst werden und dass
evtl. Zuordnungen zu Baugruppen korrekt sind.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Mit freundlichen Grüßen

Markus Bodmer

Sehr geehrter Herr Bodmer,

eine Auswertung hinsichtlich Valididtät und Vollständigkeit erscheint mir schwierig. Dies ist wohl nur durch Befragung Ihrer Mitarbeiter möglich.

Kurzüberblick über die Handhabung in meiner Abteilung:
Maschinenstörungen, welche eine Wartungsmaßnahme erfordern, werden (1) vom Linienarbeiter in eine Datenbank eingetragen. Sobald die Technik eintrifft wird der Datensatz (2) Technik vor Ort eingetragen. Schließlich (3) Wartung vorgenommen von der Technik und (4) Linie läuft an vom Linienarbeiter.

Diese Datenerfassung benötigt erfahrungsgemäß einer täglichen Begutachtung. Entsprechend werden tatsächlich einige dieser täglich vor/nach der Morgenbesprechung des Produktionsteams korrigiert oder gelöscht.

Ob die übrigen Daten aber vollständig / valide sind, ist ein oft angesprochenes Problem, das wir mit der manuellen Datenbankeintragung nicht lösen konnten.

Möglicherweise lässt sich hier aber mit Investition in BDE / EBR etwas erreichen.

Ich bin Werkstudent bei der technischen Instandhaltung und befasse mich seit einigen Monaten mit ähnlicher Problematik bzgl. Abgleich unserer Kennzahlen mit der Realität.

Sehr geehrter Hr. Belkot,

vielen Dank für Ihre Antwort. Grundsätzlich teile ich Ihre Meinung, dass
eine lückenlose Erfassung von Störungen lediglich über ein BDE / MDE System erfolgen kann. Ich möchte allerdings zu bedenken geben,
dass im Falle von manuell zu quittierenden Störungmeldungen
evtl. immer noch Probleme mit der Validität auftreten könnten. Was bei uns in letzter Zeit diskutiert wird, ist ob es nicht möglich wäre mittels
Clustern Störungsschwerpunkte zu identifizieren. Als Cluster könnte
man sich evtl. Organisation, Vormaterial, Werkzeug usw. vorstellen. Dieser
erste Schritt könnte evtl. zur Überbrückung bis zur Einführung eines
MDE genutzt werden.

Hinsichtlich Instandhaltungskennzahlen nutzen wir MTTR, Vorbeugungsgrade,
Produktivitätskennziffern etc. Aktuell bin ich dabei eine Messgröße
zu bestimmen aus welcher sich die Effizienz der Instandhaltung
ableiten lassen kann.

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.