Weiterbildung
Mit Seminaren und Workshops vermitteln wir Wissen und bauen Ihre Kompetenzen aus.
Vernetzung
Unsere Events bieten den passenden Rahmen zum Ausbau Ihres Netzwerks.
Umsetzung
Wir machen Ihre Verbesserungsinitiative erfolgreich durch Assessment, Projektmanagement und Coaching.
Unterstützung
Fachbücher aus dem Deutschen Management Verlag und Praxishilfen helfen im betrieblichen Alltag.
Campus for Leaders
Der Treffpunkt für Führungskräfte, die ihre Teams befähigen wollen, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.
inspirieren - trainieren - lernen
zum Campus for LeadersAls renommiertes Institut an der Hochschule Ansbach fördern wir Ihre Entwicklung und machen Sie und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
ZurückHier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
ZurückOptimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
ZurückIn diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
ZurückHeutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
ZurückZitat von Franziska FRIES am 27. Mai 2015, 12:26 UhrHallo!
Wir suchen eine Software, die uns bei der Kennzahlen-Verwaltung und Visualisierung unterstützen kann.
Wer hat eine Software-Lösung im Einsatz, die weiterempfehlenswert ist?Die Software soll an 5 Standorten in verschiedenen Ländern eingesetzt werden. Wir haben ca. 25 Kennzahlen, die aber jeweils für bis zu 15 Gruppen erfasst werden (und sich demzufolge auch addieren können sollen) und auch Kennzahlen, die sich aus anderen errechnen (z.B. Reklamations-Quote).
Wichtig ist für uns, dass sie ohne die IT administrierbar sein muss (neue Kennzahlen anlegen, neue User anlegen), dass sie nicht mehr Aufwand beim Administrieren und Eingeben von Kennzahlen verursacht, als sie Nutzen bringt und dass man online von verschiedenen PCs weltweit aus drauf zugreifen kann.
Wer hat hier Erfahrungen?
DANKE schon einmal im Voraus.
viele Grüße
Franziska Zimmer
Hallo!
Wir suchen eine Software, die uns bei der Kennzahlen-Verwaltung und Visualisierung unterstützen kann.
Wer hat eine Software-Lösung im Einsatz, die weiterempfehlenswert ist?
Die Software soll an 5 Standorten in verschiedenen Ländern eingesetzt werden. Wir haben ca. 25 Kennzahlen, die aber jeweils für bis zu 15 Gruppen erfasst werden (und sich demzufolge auch addieren können sollen) und auch Kennzahlen, die sich aus anderen errechnen (z.B. Reklamations-Quote).
Wichtig ist für uns, dass sie ohne die IT administrierbar sein muss (neue Kennzahlen anlegen, neue User anlegen), dass sie nicht mehr Aufwand beim Administrieren und Eingeben von Kennzahlen verursacht, als sie Nutzen bringt und dass man online von verschiedenen PCs weltweit aus drauf zugreifen kann.
Wer hat hier Erfahrungen?
DANKE schon einmal im Voraus.
viele Grüße
Franziska Zimmer
Zitat von Olaf Dulz am 28. Mai 2015, 8:49 UhrHallo Frau Zimmer,
schauen sie sich einmal QlikView an. Von unseren Kunden nutzen das immer mehr. Gerade in letzter Zeit.
Ich habe auch gerade in einem Projekt verschiedenste Kennzahlen zum Bereich Bestandsmanagement hiermit abgebildet. Im Prinzip greift das Programm dabei direkt auf die ERP-Tabellen z.B. von SAP zu und holt sich die Informationen raus. Somit kann auch die Häufigkeit der Kennzahlenermittlung oder die Tiefe frei bestimmt werden. Wir gehen z.B. runter bis auf Artikelebene, nutzen die Zahlen aber auch verdichtet als Management-Informationen. Zugangsberechtigungen können wie gewollt eingestellt werden.
Hilfreich ist nur wenn man weiß in welchen Tabellen welche Informationen abgelegt sind. In dem Fall ist es auch kein Problem die Kennzahlen selber aufzubereiten. Wir mussten/wollten das auch so machen, da seitens der IT keinerlei Kapazitäten zur Verfügung standen.
Sollten die Daten nicht aus dem ERP-System kommen können z.B. auch Excel-Tabellen, etc. eingebunden werden. Damit habe ich aber noch keine Erfahrungen gemacht.Die Aufbereitung der Kennzahlen aber insbesondere die Filterfunktionen sind relativ einfach einzustellen und recht komfortabel.
Also einfach mal testen, vielleicht hilft es ihnen ja weiter bei ihren Herausforderungen.Viele Grüße aus München
Olaf Dulz
Hallo Frau Zimmer,
schauen sie sich einmal QlikView an. Von unseren Kunden nutzen das immer mehr. Gerade in letzter Zeit.
Ich habe auch gerade in einem Projekt verschiedenste Kennzahlen zum Bereich Bestandsmanagement hiermit abgebildet. Im Prinzip greift das Programm dabei direkt auf die ERP-Tabellen z.B. von SAP zu und holt sich die Informationen raus. Somit kann auch die Häufigkeit der Kennzahlenermittlung oder die Tiefe frei bestimmt werden. Wir gehen z.B. runter bis auf Artikelebene, nutzen die Zahlen aber auch verdichtet als Management-Informationen. Zugangsberechtigungen können wie gewollt eingestellt werden.
Hilfreich ist nur wenn man weiß in welchen Tabellen welche Informationen abgelegt sind. In dem Fall ist es auch kein Problem die Kennzahlen selber aufzubereiten. Wir mussten/wollten das auch so machen, da seitens der IT keinerlei Kapazitäten zur Verfügung standen.
Sollten die Daten nicht aus dem ERP-System kommen können z.B. auch Excel-Tabellen, etc. eingebunden werden. Damit habe ich aber noch keine Erfahrungen gemacht.
Die Aufbereitung der Kennzahlen aber insbesondere die Filterfunktionen sind relativ einfach einzustellen und recht komfortabel.
Also einfach mal testen, vielleicht hilft es ihnen ja weiter bei ihren Herausforderungen.
Viele Grüße aus München
Olaf Dulz
Zitat von Mirko Stöber am 28. Mai 2015, 11:47 UhrHallo Frau Zimmer,
wir haben unsere gesamte Kennzahlenermittlung und Darstellung vor etwa 2 Jahren auf QlikView umgestellt. Der Vorteil dieser Software liegt vor allem darin dass sie auf der einen Seite online-basiert arbeitet, d. h. erstellte Auswertungen sind unter bestimmten Bedingungen überall per Rechner oder auch auf mobilen Endgeräten nutzbar, auf der anderen Seite ist die Erstellung von spezifischen Kennzahlencockpits sehr schnell durch 1-2Tagesschulungen erlernt, Sie können also recht schnell eine Basis im eigenen Unternehmen aufbauen, durch die neue Auswertungen oder Änderungen an den Vorhandenen schnell umgesetzt werden können.
In unserem Hause existiert eine Anbindung der Software an das ERP (proALPHA 5.2) sowie aber auch an zahlreiche andere Quellen wie beispielsweise Exceldateien und der BDE.
Wenn im Bereich der Datenübergaben an QlikView konsequent mit Delta-Übergaben gearbeitet wird, ist auch die Akutalisierungsgeschwindigkeit enorm hoch. In unserem Hause wird das gesamte Vertriebscockpit mit all seinen Kennzahlen beispielsweise im Stundentakt komplett aktualisiert. Die Aktualisierung läuft für den User unbemerkt im Hintergrund und dauert etwa 7Minuten.
Je nach Umfang der benötigten Kennzahlen und Auswertungen entsteht am Anfang ein berechenbarer Einmalaufwand zur Generierung der Cockpits, im Nachhinein läuft Ihr Administrationsaufwand allerdings beinahe gegen Null.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen und stehe natürlich gerne zur Verfügung wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben sollten.
Schöne Grüße
Mirko Stöber
HEGGEMANN AG
Hallo Frau Zimmer,
wir haben unsere gesamte Kennzahlenermittlung und Darstellung vor etwa 2 Jahren auf QlikView umgestellt. Der Vorteil dieser Software liegt vor allem darin dass sie auf der einen Seite online-basiert arbeitet, d. h. erstellte Auswertungen sind unter bestimmten Bedingungen überall per Rechner oder auch auf mobilen Endgeräten nutzbar, auf der anderen Seite ist die Erstellung von spezifischen Kennzahlencockpits sehr schnell durch 1-2Tagesschulungen erlernt, Sie können also recht schnell eine Basis im eigenen Unternehmen aufbauen, durch die neue Auswertungen oder Änderungen an den Vorhandenen schnell umgesetzt werden können.
In unserem Hause existiert eine Anbindung der Software an das ERP (proALPHA 5.2) sowie aber auch an zahlreiche andere Quellen wie beispielsweise Exceldateien und der BDE.
Wenn im Bereich der Datenübergaben an QlikView konsequent mit Delta-Übergaben gearbeitet wird, ist auch die Akutalisierungsgeschwindigkeit enorm hoch. In unserem Hause wird das gesamte Vertriebscockpit mit all seinen Kennzahlen beispielsweise im Stundentakt komplett aktualisiert. Die Aktualisierung läuft für den User unbemerkt im Hintergrund und dauert etwa 7Minuten.
Je nach Umfang der benötigten Kennzahlen und Auswertungen entsteht am Anfang ein berechenbarer Einmalaufwand zur Generierung der Cockpits, im Nachhinein läuft Ihr Administrationsaufwand allerdings beinahe gegen Null.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen und stehe natürlich gerne zur Verfügung wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben sollten.
Schöne Grüße
Mirko Stöber
HEGGEMANN AG
Zitat von Matthias Kohlbrand am 17. Juni 2015, 17:40 UhrHallo Frau Zimmer,
schauen Sie sich doch auch einmal Cosmino DynaMon an. Zwar sage ich Ihnen das nun nicht als Nutzer, sondern da ich diese Software vertreibe. Jedoch bin ich mir sicher, dass Cosmino DynaMon Ihr Problem lösen kann. Da spreche ich mit der Erfahrung unserer Kunden.
Verschiedene Reports zu KPI liegen bei dieser Lösung bereits vor sodass keine Zeit für das eigene Erstellen von ersten Reports verschwendet wird. Trotzdem gibt es die Möglichkeit, das Reporting eigenständig zu erweitern und zu verändern (wenn man die Berechtigung dazu hat). Die KPIs werden mit den Daten der untersten Ebene gerechnet und nach oben aggregiert. Ziele können gepflegt werden. Auf Eskalationen weist das Kennzahlenmanagement automatisch hin. Mit dem optionalen Maßnahmenmanagement können Sie Verbesserungsmaßnahmen zu KPIs direkt aus dem Berichtswesen heraus anlegen. Die Kennzahl mit Wert und Bereich bleibt so automatisch mit der Maßnahme verknüpft und Sie erhalten Feedback inwieweit die Maßnahme auf die Veränderung einer Kennzahl Einfluss nimmt.
Gerade bei mehreren Standorten empfiehlt sich eine Software wie Cosmino DynaMon. So können z.B. Maschinen und Prozesse auch werksübergreifend verglichen werden - um vom Besten zu lernen. (Deren Maßnahmen zur entsprechenden Kennzahl sehen Sie dann auch, wenn Sie das Maßnahmenmanagement nutzen).
Die Software wurde bereits mehrmals im Vergleich mit ähnlichen Systemen als Best Practice ausgezeichnet. Für den geringsten Pflegeaufwand und für die bedienerfreundlichste Nutzung. Und gerade letzteres ist entscheidend, wenn Sie wollen dass Ihre Mitarbeiter mit den Kennzahlen auch arbeiten.Schau n Sie doch mal auf: www.cosmino.de oder schreiben Sie mich direkt an, wenn Sie mehr erfahren wollen.
Hallo Frau Zimmer,
schauen Sie sich doch auch einmal Cosmino DynaMon an. Zwar sage ich Ihnen das nun nicht als Nutzer, sondern da ich diese Software vertreibe. Jedoch bin ich mir sicher, dass Cosmino DynaMon Ihr Problem lösen kann. Da spreche ich mit der Erfahrung unserer Kunden.
Verschiedene Reports zu KPI liegen bei dieser Lösung bereits vor sodass keine Zeit für das eigene Erstellen von ersten Reports verschwendet wird. Trotzdem gibt es die Möglichkeit, das Reporting eigenständig zu erweitern und zu verändern (wenn man die Berechtigung dazu hat). Die KPIs werden mit den Daten der untersten Ebene gerechnet und nach oben aggregiert. Ziele können gepflegt werden. Auf Eskalationen weist das Kennzahlenmanagement automatisch hin. Mit dem optionalen Maßnahmenmanagement können Sie Verbesserungsmaßnahmen zu KPIs direkt aus dem Berichtswesen heraus anlegen. Die Kennzahl mit Wert und Bereich bleibt so automatisch mit der Maßnahme verknüpft und Sie erhalten Feedback inwieweit die Maßnahme auf die Veränderung einer Kennzahl Einfluss nimmt.
Gerade bei mehreren Standorten empfiehlt sich eine Software wie Cosmino DynaMon. So können z.B. Maschinen und Prozesse auch werksübergreifend verglichen werden - um vom Besten zu lernen. (Deren Maßnahmen zur entsprechenden Kennzahl sehen Sie dann auch, wenn Sie das Maßnahmenmanagement nutzen).
Die Software wurde bereits mehrmals im Vergleich mit ähnlichen Systemen als Best Practice ausgezeichnet. Für den geringsten Pflegeaufwand und für die bedienerfreundlichste Nutzung. Und gerade letzteres ist entscheidend, wenn Sie wollen dass Ihre Mitarbeiter mit den Kennzahlen auch arbeiten.
Schau n Sie doch mal auf: http://www.cosmino.de oder schreiben Sie mich direkt an, wenn Sie mehr erfahren wollen.
Abonnieren Sie unseren CETPM-Newsletter und gehören Sie zu den ersten, die von neuen Seminaren, Veranstaltungen und Angeboten des CETPM erfahren. Die neuesten Infos aus der OPEX-, Lean- und Agile-Welt gibt's kostenlos obendrauf. Hinzu kommen exklusive Artikel nur für Newsletter-Abonnenten.
Holen Sie sich Ihr kostenloses Update in Ihre Mailbox!
Schließen
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.