Lexikon
Forum
Downloads
Shop
Fachmagazin YOKOTEN
Login
Suche

Operational Excellence

Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.

   Zurück

Agilität

Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.

   Zurück

Persönliche Entwicklung

Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.

   Zurück
Sie müssen sich anmelden, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Erfassen der Gesamtdurchlaufzeit aus SAP R3

Hallo zusammen,

um den Ist-Stand und Fortschritte erfassen zu können, möchte ich die Durchlaufzeit erfassen.
Unser SAP erstellt anhand der WE-Bearbeitungszeit und der Eigenfertigungszeit bzw. der Planlieferzeit ein Grobplanungsnetz und bestimmt so Auftragseckende (rückwärtsterminiert), Auftragseckstart und somit auch den Materialbereitstellungstermin und im Fall von Einkaufsteilen den Bestelltermin.
Beim Umsetzten der Fertigungsaufträge wird dann anhand der Auftragsmenge, Vorgabezeiten, Transportzeitmatrix, Wartezeiten, Liegezeiten usw. die Durchlaufterminierung durchgeführt.
Anhand der Materialbewegungen und der Fertigungsauftragsrückmeldungen sowie den Lagerzugangsbuchungen werden dann die Zeitstempel für die "echte" Durchlaufzeit generiert.
Diese drei unterschiedlichen Durchlaufzeiten möchte ich - über mehrere Baugruppenstufen hinweg - erfassen und miteinander vergleichen. Das kann ich sehr mühselig aus Einzelinformationen aus SAP sammeln, das ist aber für unsere Vielfalt nicht leistbar.
Ist jemandem eine Software oder eine Excel-Lösung bekannt die die Aufgabe automatisiert löst?
Da die Durchlaufzeit im Prinzip einer der Top-Kenngrößen für eine schlanke Fertigung ist, sollte ich ja nicht der einzige mit diesem Problem sein. Eine manuelle Wertstromanalyse die "nur" eine Momentaufnahme darstellt, halte ich für diese Aufgabe zu antiquiert.

Ich bin gespannt auf die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
Christian

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.