Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
Optimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
Hier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
In diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
Heutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.
Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Seminar OpEx-Master & TPM-Instruktor mit Hochschulzertifikat
Als OpEx Master & TPM-Instruktor sind Sie nach Abschluss dieses 12-tägigen Programms in der Lage, eine führende Rolle bei der Einführung und Umsetzung eines Operational Excellence Programms in Ihrem Unternehmen zu übernehmen. Sie kennen die wichtigsten Schritte und deren Methoden in den Stufen 1-3 der grundlegenden OpEx-Säulen und können diese im eigenen Unternehmen anwenden. Sie kennen und nutzen Ihre eigenen Potenziale, kommunizieren professionell und treiben den Verbesserungsprozess in allen Situationen effektiv voran. Profitieren Sie von Experten-Know-how! Das CETPM-Trainerteam besteht aus hochkarätigen Experten. Diese schöpfen aus ihren umfangreichen Praxiserfahrungen und decken die grundlegenden OpEx-Aspekte ab. Der Kurs findet in drei geteilten Wochenblöcken, in einem gastgebenden Industrieunternehmen statt. Hier können Sie das Erlernte unmittelbar in die Praxis umsetzen und erste Ergebnisse live erleben.
Inhalte
Modul 1: 4 Tage Lernen und Umsetzen im Gastwerk
Einführung in das OpEx-Referenzmodell
Säule Lean Production
Die 16 Verlustarten / „Sehen lernen“
Erfassen eines IST-Wertstroms und Ableiten von Handlungsfeldern
Die Vision des SOLL-Wertstroms in der Theorie
Die zentrale Methode SMED (Single Minute Exchange of Die – Rüstzeitoptimierung)
Anwenden der EKUV-Methode
Erarbeiten des Soll-Zustands (Drehbuch für den neuen Rüstvorgang)
Shopfloor Management, Shopfloor-Routinen und Shopfloor-Kaskadierung
Führen vor Ort
Die acht Verluste der OEE (Overall Equipment Effectiveness)
Projekt: Umsetzung im eigenen Unternehmen Projektaufgabe 1 (Auswahl einer Aufgabe):
Aufnahme eines Wertstroms (IST-Zustand) Anwendung der SMED-Methode über einen Rüstprozess
Modul 2: 4 Tage lernen und Umsetzen im Gastwerk
Vorstellung der Projektaufgaben
Säule Geplante Instandhaltung
Instandhaltungsstrategien: Geplante, Zustandsbasierte und Crash-Instandhaltung
Anlagenausfälle vorzeitig erkennen
Bauteilzuverlässigkeiten steigern
Instandsetzungszeiten reduzieren
Kennzahlenerfassung MTTR und MTBF
Standardisierung und Priorisierung
Säule Autonome Instandhaltung
Planung und Durchführung einer Grundinspektion
Zielgerichtete Reduzierung von Reinigungs-, Inspektions- und Wartungszeiten
Einbinden aller Mitarbeiter
Strukturierte Problemlösung
Schichtübergaben und nachhaltiges Shopfloor Management
Säule Prozess- und Produktinnovation
Grundlagen von Agilem Prozess- und Produktmanagement
Von der Produktidee zur Serienproduktion
Steile Anlaufkurve durch crossfunktionale Teamzusammensetzung
Säule Qualitätsmanagement
Grundlagen von Exzellentem Qualitätsmanagement
Von PDCA zu SDCA
QE-Matrizen erarbeiten, schulen und Prozesse kontinuierlich verbessern
Projekt: Umsetzung im eigenen Unternehmen Projektaufgabe 2 (Auswahl einer Aufgabe):
Planen und Durchführen einer Grundinspektion nach Vorgaben der Säule Autonome Instandhaltung (Stufe 1) an einer Anlage in Ihrem Unternehmen
Umsetzung der Stufen 1-2 der Säule Geplanten Instandhaltung
Modul 3: 4 Tage Lernen und Umsetzen im Gastwerk
Vorstellung der Projektaufgaben
Säule Lean Administration
Darstellung eines Prozessablaufs im administrativen Bereich mittels Makigami
Ableiten von Handlungsfeldern aus der IST-Situation
Erarbeiten eines Makigami für den SOLL-Prozess
Erstellen eines Maßnahmenkatalogs zur strukturierten Umsetzung von IST zu SOLL
Einführung von Operational Excellence in 7 Schritten
Säule Kompetenzmanagement
Schulung und Training vom Mitarbeitern
Mitarbeiterqualifikations-, Skillmatrix
Abschlusstag
Schriftliche Abschlussprüfung (Teilnehmer)
Werksbesichtigung (Führungskräfte und Gäste)
Präsentation der Ergebnisse
Impulsvortrag
Feierliche Verleihung der Hochschulzertifikate
Am letzten Tag der Weiterbildung zum OpEx-Master & TPM-Instruktor bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen.
Was Sie lernen werden
Einen erweiterten Einblick in die Säulen des OpEx-Modells erlangen
Erfolgsmethoden richtig verstehen und anwenden
Verluste im zugeteilten Bereich des Gastwerks erkennen und bewerten
Theoretische und praktische Grundlagen zur systematischen Eliminierung von Verlusten erlernen
Die Grundelemente von Teamarbeit und Soft Skills greifbar erleben
Moderations- und Präsentationskompetenzen entwickeln
Grundlegende Werkzeuge zur zielgerichteten, kontinuierlichen Verlustreduzierung trainieren und anwenden
Umsetzungserfolge (ROI) bereits vor Abschluss des Seminars durch die begleitenden Projektaufgaben in Ihrem Unternehmen
Sie erhalten ein Hochschulzertifikat (sofern die Projektaufgaben und die schriftliche Abschlussprüfung erfolgreich absolviert wurden)
Im Anschluss an das Ausbildungsprogramm können Unterstützungstage vor Ort vereinbart werden
Zielgruppe
Teamleiter, Prozessbegleiter, Meister, zukünftige LEAN/ TPM/OpEx-Coaches, TPM-Instruktoren und OpEx-Koordinatoren sowie Führungskräfte, die eine exzellente Ausbildung anstreben, um einen kontinuierlichen Veränderungsprozess im Unternehmen zu etablieren. Vorkenntnisse erforderlich - siehe Voraussetzungen.
Sie können jederzeit kostenfrei auf einen späteren Termin umbuchen oder die Teilnahme auch kurzfristig stornieren.
Noch buchbar
Nur noch wenige Restplätze
Leider zu spät...
Durchführung garantiert
Vertrauen Sie einem der besten Weiterbildungsanbieter Deutschlands!
Seminarzeiten
12 Tage verteilt auf 3 Module à 4 Tage
inkl. Abschlussveranstaltung
Beginn jeweils 1. Tag:
09:00 Uhr
Ende jeweils letzter Tag:
16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
4.980 EUR inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Hochschulzertifikat
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. USt.
Gruppengröße
maximal 18 Teilnehmer
Teilnehmerstimmen
4.5 von 5 Sternen
Exzellenter Kurs, viel Wissen wird in kürzester Zeit vermittelt.
Thomas Breiding, B. Braun Medical AG
Ich bin begeistert, sehr viel Handwerkszeug in kurzer Zeit!
Carsten Nikolaus, FrieslandCampina Germany GmbH
Man muss die richtigen Dinge tun und diese Dinge dann auch richtig! Mit dem TPM Instruktorkurs erhält man die Werkzeuge die benötigt werden, um Verluste aufzudecken und die Wertschöpfung im Unternehmen und die des Mitarbeiters zu steigern.