Zielgruppe: Bereichs- / Abteilungsleiter, Fachkräfte, Spezialisten
kompakt
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in Unternehmen stetig zu. Mit der wachsenden Bedeutung steigt auch die Verantwortung, KI sicher, rechtskonform und ethisch vertretbar einzusetzen. Der EU AI Act setzt klare Regeln: Laut Artikel 4 ist die Entwicklung von KI-Kompetenzen ("AI Literacy") verpflichtend für alle Mitarbeiter, die mit KI-Systemen arbeiten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeiter die Funktionsweise, Chancen und Risiken von KI verstehen.
In diesem Seminar erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in moderne KI-Technologien, regulatorische Vorgaben und ethische Fragestellungen. Neben rechtlichen Grundlagen lernen Sie, wie KI-Modelle funktionieren, welche Rolle Datenqualität spielt und wie Sie Verzerrungen in KI-Systemen erkennen. Durch konkrete Anwendungsfälle vertiefen Sie Ihr Wissen und können dies direkt in der Praxis umsetzen.
Wahlweise an einem Tag in Präsenz am Campus Herrieden oder als Live-Online-Seminar in zwei Vormittagen.
Alle, die KI-Kompetenz gemäß Art. 4 des EU AI Acts aufbauen möchten, um sich auf eine zunehmend KI-geprägte Arbeitswelt vorzubereiten, Führungskräfte und Entscheider, die KI-Strategien entwickeln und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle bewerten, Change-Manager und Innovationsverantwortliche, die KI-Projekte in Unternehmen initiieren und vorantreiben, Datenschutz- und Compliance-Beauftragte, die KI-Anwendungen rechtlich und ethisch bewerten müssen, Mitarbeiter aus Fachbereichen, die KI-Tools nutzen und ein Verständnis für deren Funktionsweise, Chancen und Grenzen benötigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Entdecken Sie alle Seminare aus dem Themengebiet "Künstliche Intelligenz (KI)"
Termine