Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
Optimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
Hier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
In diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
Heutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.
Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Seminar Instandhaltungsmanager mit Hochschulzertifikat (Certified Maintenance Master)
Die Globalisierung und die steigende Komplexität erhöhen den Veränderungsdruck auf alle Unternehmen. Der Ausfall kritischer Infrastruktur wird als ein wesentlicher Risikofaktor für den Unternehmensbetrieb bewertet. Immer mehr Unternehmen erkennen hier den Wert der Instandhaltung als strategischen Erfolgsfaktor. Die Ausbildung zum Instandhaltungsmanager mit Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen ein umfangreiches und sofort umsetzbares Fachwissen. Sie erfahren, wie Sie konsequent eine hoch professionelle und wirtschaftliche Instandhaltung gestalten können. Lernen Sie, eine Brücke zwischen Kostendruck und Anlagenverfügbarkeit zu bauen. Sie erhalten Einblicke in die Analyse, Bewertung und Optimierung von Instandhaltungsprozessen und erfahren, welche Methoden für welche Instandhaltungsstrategien sinnvoll anwendbar sind. Sie werden befähigt, schnittstellenübergreifende Probleme nachhaltig zu lösen.
Inhalte
Grundlagen und Anforderungen an den Instandhaltungsmanager
Managementsysteme der Instandhaltung
Ermittlung der Kritizität und besondere Anforderungen verschiedener IH-Objekte
Arbeitsvorbereitung, Auftragsabwicklung, Planung und Steuerung der IH
Organisationsstrukturen für eine effektive Instandhaltung
Zukunftsorientierte Personalentwicklung von Instandhaltungsmitarbeitern
Instandhaltungsstrategien zur Steigerung von Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
Aufbau der Autonomen Instandhaltung (Grundlagen, Masterplan, Methoden)
Aufbau der Geplanten Instandhaltung (Grundlagen, Masterplan, Methoden)
Ressourcenplanung und -steuerung
Kosten-/Nutzen-Bewertungen durchführen
Ersatzteillogistik und Lieferantenmanagement
Zielführende und nachhaltige Problemlösungsmethoden (A3, PDCA, etc.)
Einordnung in Risikoklassen und Ableitung der besten Vorgehensweise
Störungsmanagement und Ausfalleffektanalysen
Aufbau geeigneter Kennzahlensysteme als wichtige Controllingwerkzeuge
Shopfloor Management in der Instandhaltung
Projektmanagement für technische Projekte
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Den Wandel vom Kostenfaktor zum Servicecenter als Werttreiber begleiten
Nutzen verschiedener Philosophien wie z.B. Kaizen, TPM, Lean und Six Sigma
Ausblick: Digitalisierung und Industrie 4.0
Stolpersteine kennen und vermeiden
Zahlreiche praktische Beispiele
Modul 1: Grundlagen des Instandhaltungsmanagements (4 Tage)
Von den Unternehmenszielen zum strategischen und operativen IH-Management
Ganzheitliche Instandhaltung gestalten
Wichtige Normen wie z. B. DIN 31051, EN 13306, IATF 16949
Kritizität und Anforderungen verschiedener Instandhaltungsobjekte
Wichtige Begriffe der Instandhaltung und deren Anwendung wie z. B. Abnutzungsvorrat, Ausfallverhalten, Lebensdauerkurven, Verschleißkurven usw.
Grundlagen der Kennzahlensysteme und deren Anwendung
Sicherheit, Umweltschutz und Betreiberpflichten
Das ABC der Instandhaltungsstrategien
Organisationsformen der Instandhaltung und deren Anwendung
Führung und Personalentwicklung in der Instandhaltung
Ersatzteilmanagement
Self-Assessment in der Instandhaltung und Verbesserungspotentiale
Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 1
Projekt: Anwendung im eigenen Unternehmen Projektarbeit zur betrieblichen Instandhaltung
Modul 2: Aufbau der Autonomen und Geplanten Instandhaltung (3 Tage)
Projektmanagement für die Umsetzung der AIH und GIH
Kennzahlen als Treiber der Instandhaltung
Die 7 Stufen der Autonomen Instandhaltung
Mit der Qualifikationsmatrix zur nachhaltigen Personalentwicklung
Die 6 Stellhebel des Instandhaltungsmanagements
Instandhaltungspläne und Standards der Instandhaltung
Inspektions- und Diagnosemethoden
Die 7 Stufen der Geplanten Instandhaltung
Erfassen und Bewerten von Maschinenzuständen
Gefährdungsbeurteilungen in der Instandhaltung
Führung und Teamarbeit
Systematische Problemlösung
Die Arbeit mit visuellen Methoden
Wirksame Instandhaltungsstrategien von reaktiv bis präventiv
Störungsmanagement, Stör- und Schadenserfassung
Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 2
Projekt: Anwendung im eigenen Unternehmen Projektarbeit zur Geplanten und Autonomen Instandhaltung
Modul 3: Der schlanke Instandhaltungsbetrieb – Prozessoptimierung in der Instandhaltung (4 Tage)
Change Management - Veränderungsprozesse zum Erfolg führen
Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung
Nutzen verschiedener Philosophien wie z.B. Kaizen, TPM, Lean und Six Sigma
Methoden zur Erfassung und Bewertung von IH-Prozessen
Verschwendung & Wertschöpfung in der Instandhaltung
Kundenorientierung als wesentlicher Erfolgsfaktor
Das magische Zieldreieck und die Kennzahlensysteme
Einsatz von Instandhaltungsplanungssystemen (IPS)
Outsourcing als strategischer Erfolgsfaktor
Qualifikation, Schulung, Training
Shopfloor Management in der Instandhaltung
Null-Fehler-Projekte erfolgreich planen und steuern
Ausblick: Digitalisierung und Industrie 4.0
Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 3
Abschluss: Abschlussprüfung und Abschlussveranstaltung
Schriftliche Prüfung am letzten Seminartag
Präsentation der Projektarbeiten
Zertifikatsverleihung
Am letzten Tag der Weiterbildung zum Instandhaltungsmanager mit Hochschulzertifikat bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen.
Was Sie lernen werden
Praxisorientiertes Expertenwissen
Lehrgangsaufbau ermöglicht sofortige Umsetzung der Lerninhalte in die Praxis
Breites Basiswissen von den Grundlagen bis zur Instandhaltungsstrategie
Vermittlung von Fach- und Führungswissen sowie Methodenkompetenz
Interessante Seminargestaltung mit Abwechslung zwischen Theorie und praktischen Übungen
Die Projektarbeit wird über die gesamte Ausbildung begleitet und reift bei jedem Ausbildungsblock. Damit wird der Lerntransfer in die Praxis maximal unterstützt.
Zielgruppe
Meister, Techniker und Ingenieure aus dem Bereich der Instandhaltung, Instandhaltungsleiter, Technische Leiter, Werksleiter, Fachkräfte mit künftigen Planungs- und Führungsaufgaben, Führungskräfte und technische Mitarbeiter aus Produktionsbereichen.
Abonnieren Sie unseren CETPM-Newsletter und gehören Sie zu den ersten, die von neuen Seminaren, Veranstaltungen und Angeboten des CETPM erfahren. Die neuesten Infos aus der OPEX-, Lean- und Agile-Welt gibt's kostenlos obendrauf. Hinzu kommen exklusive Artikel nur für Newsletter-Abonnenten.
Holen Sie sich Ihr kostenloses Update in Ihre Mailbox!
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.