Lexikon
Forum
Downloads
Shop
Fachmagazin YOKOTEN
Login
Suche

Operational Excellence

Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.

   Zurück

Agilität

Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.

   Zurück

Persönliche Entwicklung

Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.

   Zurück

Seminar Arithmetische und statistische Tolerierung in der industriellen Praxis

Funktion absichern, Bauteiltoleranzen aufweiten, Fertigungskosten reduzieren

Zielgruppe: Fachkräfte, Spezialisten

spezial Wissen

Seminar Arithmetische und statistische Tolerierung in der industriellen Praxis

Die Toleranzfestlegung am Bauteil sowie die Maßkettenrechnung innerhalb einer Baugruppe zur Sicherstellung des funktionsbedingten Zusammenwirkens von mehreren Bauteilen sind von vielen Konstrukteuren und Entwicklungsingenieuren ungeliebte Tätigkeiten. Gründe dafür sind u. a. die frühe Phase der Produktentwicklung (Welche Toleranz ist für die Erfüllung der Funktion notwendig?), mangelnde Kommunikation innerhalb des Unternehmens (Rückmeldung aus der Fertigung über die Einhaltung von Toleranzen erfolgt nicht oder zu spät) oder mangelnde Kostentransparenz (Wer oder was sind unsere Kostentreiber?).
Mit der arithmetischen und statistischen Tolerierung werden diese und andere damit einhergehende Fragen zuverlässig beantwortet und Probleme gelöst.
Nach der Vorstellung der theoretischen Grundlagen erfolgt eine Bearbeitung von anwendungsbezogenen Übungsaufgaben. Im Anschluss werden die Ergebnisse ausführlich besprochen und analysiert, damit die Inhalte gefestigt und Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen gezogen werden können. 

Inhalte

  • Grundbegriffe und statistische Maßzahlen (Mittelwert, Zentralwert, Standardabweichung,...)
  • Wichtige statistische Verteilungen für technische Messreihen
  • Maschinen- und Prozessfähigkeit
  • Technische und wirtschaftliche Notwendigkeit der Tolerierung von Maß, Form und Lage
  • Toleranzzone, Maßkette und Schließmaß
  • Arithmetische Tolerierung
  • Statistische Tolerierung
  • Ermittlung der Erweiterungsfaktoren zur Öffnung der Toleranzen (d.h., Erschließung wirtschaftlicher Potenziale)
  • Vergleich von Toleranzkonzepten
  • Ermittlung von Beitragsleistern (kostenbestimmende Maße)   

Was Sie lernen werden

  • Unterschied zwischen Worst-Case-Ansatz und dem statistischen Ansatz in der Toleranzermittlung an Bauteilen und Baugruppen
  • Sicheres Aufstellen von Maßketten
  • Bestimmung des Prozessfähigkeitsindex
  • Auswirkungen verschiedener Fertigungsverteilungen auf die Toleranz des Funktionsmerkmals
  • Erkennen der dominierenden Einflussfaktoren
  • Ermittlung des Toleranzaufweitungspotenzials
  • Erkennen und Vermeiden von typischen Fehlern

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Techniker, Ingenieure und Entscheidungsträger aus Entwicklung, Fertigung, Produktion, Qualitätswesen etc. 

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, wünschenswert wären aber Grundkenntnisse über statistische Maßzahlen (u.a. Mittelwert, Standardabweichung) und statistische Verteilungen für technische Messreihen (Normalverteilung etc.).

Jetzt buchen

Entdecken Sie alle Seminare aus dem Themengebiet "Qualität & Six Sigma"

Termine

Alle Infos als PDF Auf die Merkliste

Termine

Termin
30.10. - 31.10.2023
Ort
Präsenzseminar am Campus Herrieden
oder online per Live-Stream, bitte Hinweis im Anmeldeformular beachten
Jetzt buchen

Noch
buchbar

Nur noch wenige
Restplätze

Leider
zu spät...

Durchführung
garantiert
FOCUS Weiterbildung Top Anbieter

Vertrauen Sie einem der besten Weiterbildungsanbieter Deutschlands!

Seminarzeiten

1. Tag:09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag:08:30 - 16:30 Uhr

Teilnahmegebühr

1.450 EUR inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Urkunde

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. USt.

Teilnehmerstimmen

Ich bedanke mich für ein rundum gelungenes Seminar, bei dem die freundliche Betreuung und der sehr kompetente Trainer mich überzeugt haben auch gern weitere Seminare zu besuchen.

Jonny Pönitz, J.M. Voith SE & Co. KG

Jetzt buchen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.