Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen durch Null-Verluste, Null-Stillstände, Null-Fehler und Null-Unfälle unter Einbeziehung aller Mitarbeiter in selbstorganisierten Teams. Ein System, das betriebliche Verbesserungsansätze wie Lean, TPM, Six Sigma, Kaizen und KVP vereint.
Optimierung von Produktion und Administration entlang des gesamten Wertstroms mit dem Ziel, den Kundennutzen zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Zentral sind dabei das Fluss- und das Pull-Prinzip sowie das Streben nach Perfektion.
Hier geht es um die produktivitätsorientierte Instandhaltung zur Steigerung der Maschinen- und Anlageneffektivität unter Einbeziehung der Produktionsmitarbeiter/Werker. Autonome und geplante Instandhaltung sind die zentralen Themen dieses Kompetenzbereichs.
In diesem Kompetenzbereich geht es darum, eine optimale Qualität sicherzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu steigern. Six Sigma ist dafür eine bewährte Methode. Weiterhin finden Sie hier Seminare zu den vielfältigen Themen der Qualitätssicherung.
Heutzutage ist Führung gefragt, die Anpassungsfähigkeit und Kreativität systematisch weiterentwickelt - Führung die Freiraum gibt, die inspiriert, die Selbstmotivation ermöglicht und Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen. In diesem Kompetenzbereich finden Sie dazu die passenden Seminare.
Agilität ist derzeit bestimmendes Thema in der Organisationsentwicklung: Ziel ist ein souveräner Umgang mit Komplexität und Unsicherheit durch selbstorganisierte Teams, schnelle Feedbackschleifen, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen und Aufbau einer passenden Vertrauenskultur.
Persönliche Fähigkeiten wie z. B. Kommunikationskompetenz, Projektmanagementkompetenz und Coaching-Kompetenz sind wichtige Bausteine, um in der veränderten Geschäftswelt beruflich erfolgreich zu sein. Die Seminare in diesem Kompetenzbereich helfen Ihnen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Merken Sie auch, dass immer häufiger professionelle Moderationskompetenzen im beruflichen Alltag gefragt sind, es aber nur wenige gut ausgebildete Moderatoren gibt? Oder haben Sie eine gute fundierte Ausbildung für klassische Moderation, merken aber, dass Sie für das agile Umfeld neue Methoden benötigen und ggfs. auch Haltung und Mindset des Moderators sich verändern darf oder sollte? Oder haben Sie einfach Lust auf 2 Tage voller Interaktion, Ausprobieren von verschiedensten Methoden, Visualisieren und Erleben von agiler Moderation?
Raum füllen (diverse Strukturen und Vorgehensweisen, um Themen zu erarbeiten, agile Methoden)
Klassische Moderationswerkzeuge
Gesprächssteuerung, Umgang mit Konflikten
Raum schließen, Transfer der Themen in den Alltag gewährleisten, Reflexion
Im Laufe des Seminars werden in Kleingruppen Mini-Meetings und Mini-Workshops durchgeführt, in denen die Teilnehmer die erlernten Themen direkt in der praktischen Anwendung ausprobieren können und dazu Feedback erhalten.
Was Sie lernen werden
Sie lernen und erleben, wie Workshops und Besprechungen effizient und wirksam moderiert werden können und wie sie dabei klassische Werkzeuge mit agilen Methoden erfolgreich verbinden
Sie erfahren, wie Mitarbeiter mit einfachen Mitteln stärker mit einbezogen werden können
Sie lernen, wie die Teilnehmer ihre eigenen Lösungen entwickeln und damit eine intrinsische Motivation bei den Teilnehmern entsteht
Sie lernen zu jedem Workshop-Teil (Raum öffnen, Raum füllen, Raum schließen) verschiedene agile Methoden kennen und werden diese selbst in der Praxis anwenden können
Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, Workshops und Meetings mit einem hohem interaktivem Anteil der Workshop-Gruppe durchzuführen und man wird Spaß haben, an Ihren Veranstaltungen teilzunehmen
Zielgruppe
Lean und Agile Coaches, Führungskräfte, Mitarbeiter, die Meetings und/oder Workshops moderieren.
Sie können jederzeit kostenfrei auf einen späteren Termin umbuchen oder die Teilnahme auch kurzfristig stornieren.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.