a. Reifegrad-Analyse / Systemcheck
Unternehmen stürzen sich teilweise in neue Themen und schulen dazu Mitarbeiter, ohne ein stimmiges Bild davon zu haben, wo die größten Potentiale im Unternehmen schlummern und wie sie gehoben werden können. Mit unserer eintägigen Reifegrad-Analyse (kostenpflichtig) bekommen Sie eine systematische und unabhängige Einschätzung Ihres Lean- und TPM-Reifegrades. Wir identifizieren Verbesserungspotenziale und geben Handlungsempfehlungen ab. So können Sie Ihre Qualifizierungsmaßnahmen dort beginnen, wo sie den höchsten Nutzen bringen.
b. Zielentwicklungsprozess und Roadmap-Entwicklung
Häufig fehlt in den Unternehmen ein durchgängiger Zielentwicklungsprozess von der Vision bis hin zu individuellen Zielen. In diesem Fall bleiben die Weiterbildungsmaßnahmen ohne Ausrichtung und deren Wirkung verpufft. Fehlt eine umfassende Implementierungs-Roadmap, erfolgen Trainings zum falschen Zeitpunkt und/oder für den falschen Personenkreis. In einem zweitägigen Workshop (kostenpflichtig) bei Ihnen vor Ort, entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Zielkaskade und Ihre Roadmap und legen den Grundstein für die strukturierte, erfolgreiche Einführung eines betrieblichen Verbesserungssystems und den Schulungserfolg.
c. Weiterbildungsbedarf und -plan festlegen
Auf der Grundlage der Ziele und Planung sind Führungskräfte und Mitarbeiter nun aufgefordert, den Bildungsbedarf zu ermitteln und zu terminieren. Dabei geht es unter anderem darum, Fragen zu beantworten wie: In welchen Bereichen/ Abteilungen besteht Weiterbildungsbedarf? Wie ist das Stärken-/Schwächen-Profil der Mitarbeiter? Welche Inhalte müssen wann vermittelt werden, welche Schulungsinhalte können intern abgedeckt werden? Unterstützend bieten wir Ihnen ein individuelles, telefonisches Vorgespräch an, um zu klären, ob das von Ihnen angedachte Seminar für Sie passt: Gehören Sie zur Zielgruppe? Reichen Ihre Vorkenntnisse? Werden „Ihre“ Inhalte behandelt? Sind die notwendigen Voraussetzungen für den Seminarerfolg im Unternehmen gegeben?
d. Vereinbarung der Weiterbildungsziele
Vor Beginn des Seminars sollten Vorgesetzter und Mitarbeiter die mit der Maßnahme zu erreichenden Ziele so konkret wie möglich festlegen. Was genau soll sich durch die Qualifizierung verändern? Welche Entwicklung soll erreicht werden? Unterstützen die Ziele des Mitarbeiters die Ziele des Vorgesetzten? Welche organisatorischen Maßnahmen sind vor dem Seminarbeginn zu treffen (z.B. zu Workshops einladen, die im Rahmen der Projektaufgaben erforderlich sind)? Das Ergebnis des Gesprächs wird in einer Zielvereinbarung dokumentiert. Sie bekommen zur Unterstützung dieser Aufgabe dazu von uns nach der Seminaranmeldung den Umsetzungsturbo-Leitfaden zugeschickt.